Menü
Suche

De:Lexikon:bio-1060: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „200px|thumb|left|Helmut Bätzner, 1982, Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A44/91/4/10. =Helmut Bätzner= Architekt, Designer, * 2.…“)
 
K (Setzen des DISPLAYTITLEs)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:Helmut Bätzner}}

[[Datei:bio-1060.jpg|200px|thumb|left|Helmut Bätzner, 1982, Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A44/91/4/10.]]
[[Datei:bio-1060.jpg|200px|thumb|left|Helmut Bätzner, 1982, Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A44/91/4/10.]]



Aktuelle Version vom 14. November 2018, 14:47 Uhr


Helmut Bätzner, 1982, Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A44/91/4/10.

Helmut Bätzner

Architekt, Designer, * 2. Januar 1928 Nagold, † 21. Januar 2010 Karlsruhe.

Helmut Bätzner absolvierte zunächst eine Tischlerlehre, bevor er an der Technischen Hochschule in Stuttgart bei Rolf Gutbrod und als Stipendiat 1962/63 an der Villa Massimo in Rom Architektur studierte. Mit Gutbrod war Bätzner 1951-1956 am Bau der Stuttgarter Liederhalle (heute Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle), des IBM-Verwaltungsgebäudes in Berlin (1961/62) sowie der Bibliothek und des Hörsaalgebäudes der Universität zu Köln (1963-1967) beteiligt.

Nach seinem Studienabschluss 1964 machte sich Bätzner als freier Architekt und Designer mit einem Büro in Karlsruhe selbstständig und arbeitete daneben bis 1966 als Dozent an der Werkkunstschule in Krefeld. 1964 entwarf er für die Firma Bofinger den weltbekannten Bofinger-Stuhl (BA 1171), den ersten in einem Pressgang gefertigten Kunststoffstuhl der Welt. Durch das spezielle Druckgussverfahren dauerte die Herstellung eines Exemplars lediglich fünf Minuten und erforderte fast keine Nachbearbeitung. 1966 auf der Kölner Möbelmesse vorgestellt, wurde der Bofinger-Stuhl bis 1984 produziert und rund 120.000-mal verkauft. Er diente als Vorlage für zahlreiche weitere Plastikgartenstühle.

Im Januar 1964 wurde Bätzner mit dem Neubau des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe beauftragt, obwohl er zunächst nur den zweiten Platz in dem Architekturwettbewerb erreicht hatte. Sein überarbeiteter Entwurf überzeugte die Preisjury letztlich mehr, als der nachgebesserte Entwurf des Erstplatzierten. Wegen unterschiedlicher Auffassungen über die Höhe der Baukosten zwischen der Karlsruher Stadtverwaltung und der baden-württembergischen Landesregierung verzögerte sich der Baubeginn allerdings bis 1970. Fertig gestellt wurde der Neubau des Badischen Staatstheaters im August 1975.

Weitere Projekte von Bätzner in Karlsruhe sind Umbauten in der ehemaligen Landesfrauenklinik (Klinik für Psychiatrie), das Gemeindehaus mit Dekanatszentrum der Pfarrei St. Stephan (1976-1979), das Verwaltungsgebäude des Badischen Gemeindeversicherungsverbands - BGV/Badische Versicherungen (1977-1980, zusammen mit Karl-Heinz Götz) und des Gemeindeunfallversicherungsverbands (1978-1980, zusammen mit Karl-Heinz Götz und Reiner Hesse). Außerdem zeichnete er für den Umbau der Fruchthalle in Rastatt zur Städtischen Galerie (1990-1993) verantwortlich.

Ehrenamtlich engagierte sich Bätzner als Vorsitzender der Gruppe Karlsruhe der Architektenkammer Baden-Württemberg. 1977 erhielt er den Hugo-Häring-Preis für den Bau des Badischen Staatstheaters sowie 1981 die Weinbrenner-Plakette.

René Gilbert 2016

Quelle

StadtAK 8/StS 17/20.

Literatur

Bauwelt 25/1962, S. 703-707; Bauzeitung 2/1969, S. 114; Joachim Göricke: Bauten in Karlsruhe – ein Architekturführer, 2. Aufl., Karlsruhe 1980.