Menü
Suche

Badische Bank

Version vom 14. November 2018, 15:28 Uhr von KarlsBot (Diskussion | Beiträge) (Setzen des DISPLAYTITLEs)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Eckansicht des Gebäudes der Badischen Bank am Friedrichsplatz 12, vor 1939, Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS oXIVe 96.

Badische Bank

Die Badische Bank war von 1870-1935 die Notenbank des Großherzogtums bzw. der Republik Baden. Sie hatte ihren Sitz zunächst in Mannheim, ab 1932 in Karlsruhe. Bereits in den 1840er-Jahren fanden in der Badischen Ständeversammlung Gespräche über die Gründung einer eigenen Notenbank statt, die freilich allesamt nicht zur Realisierung kamen. 1870 arbeiteten die Handelskammern in Mannheim und Karlsruhe einen Gesetzentwurf zur Einrichtung der Badischen Bank aus, der anschließend von der Badischen Ständeversammlung verabschiedet wurde. Am 25. März 1870 erhielt die Badische Bank ihre Konzession als Privatnotenbank durch die Regierung des Großherzogtums Baden. 1871 eröffnete die erste Filiale in der Fächerstadt.

Ab dem 1. Dezember 1870 gab die Badische Bank 10-Gulden-Noten heraus, ab dem 1. Juli 1871 50-Gulden-Noten. Der Notenumlauf betrug 1871 11.370.000 Gulden und stieg bis 1874 auf 30.276.000 Gulden an. Nach der Einführung der Markwährung im Deutschen Kaiserreich folgte ab 1874 die Ausgabe von 100-Mark-Noten. In den Inflationsjahren 1922/23 gab die Badische Bank Geldscheine mit Nennwerten von 500 Mark (am 1. August 1922) bis zu 100 Milliarden Mark (am 30. Oktober 1923) heraus. 1931 kaufte die Republik Baden das Aktienpaket der Deutschen Bank und wurde dadurch Mehrheitsaktionär der Badischen Bank.

Als die Nationalsozialisten 1935 das Notenprivileg der Länder abschafften, führte die Badische Bank ihre Tätigkeit als reguläre Geschäftsbank fort. 1977 fusionierte sie mit der Württembergischen Bank und der Handels- und Gewerbebank Heilbronn zur Baden-Württembergischen Bank AG (BW-Bank). Die BW-Bank hat ihren Sitz in Stuttgart und ist mit über 180 Filialen (Filiale Karlsruhe am Friedrichsplatz 1-3) im gesamten Bundesland vertreten. 2005 wurde die BW-Bank von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) übernommen und in diese integriert. Die BW-Bank ist innerhalb der LBBW zuständig für das Privat- und Unternehmenskundengeschäft mit einem Schwerpunkt auf dem Mittelstandsgeschäft in Baden-Württemberg.

René Gilbert 2014

Literatur

Georg Richter (Red.): Badische Bank – 100 Jahre 1870-1970, Karlsruhe 1970; Friedrich Wielandt: Badische Münz- und Geldgeschichte, Karlsruhe 1979.