Menü
Suche

Sandkorn-Theater

Version vom 14. November 2018, 15:37 Uhr von KarlsBot (Diskussion | Beiträge) (Setzen des DISPLAYTITLEs)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Vorbereitungen für das 1. Kleintheater-Festival im Sandkorn-Theater auf dem ehemaligen Stadtwerke-Gelände in der Kaiserallee 11, 1981, Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A41/167/5/1.
Internationales Kleintheater- und Kleinkunst-Festival des Sandkorn-Theaters, 19. - 24. September 1981, Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS X 1581.

Sandkorn-Theater

Aus der Theaterarbeit einiger evangelischer Jugendlicher der Lukasgemeinde in der Hagenstraße 5 ging das am 17. Februar 1956 von dem damals 16-jährigen Siegfried Kreiner gegründete Laientheater hervor. Den Namen nach Rudolf Otto Wiemers "Fangt mit dem Sandkorn an, wenn ihr den Berg haben wollt", erhielt es erst 1959. Bis Ende der 1970er-Jahre war das Sandkorn im Kellergeschoss des Gemeindehauses beheimatet, dann vorübergehend in einer alten Autowerkstatt in der Kriegsstraße 5a, bevor es 1981 das ehemalige, heute denkmalgeschützte Ofenhaus des ehemaligen Gaswerks in der Kaiserallee 11 bezog.

Seitdem verfügt das Ensemble, das 1989 von der semiprofessionellen Amateurbühne zum professionellen Kleintheater mit der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH aufstieg, über zwei Bühnen: das Fabriktheater (200 Plätze) und das Studiotheater (130 Plätze). Neben dem zeitgenössischen, modernen und vereinzelt auch klassischen Schauspiel, dem Kabarett und Musical wird vor allem die Projektarbeit, insbesondere mit Jugendlichen, gefördert. Seit 1979 besteht das Kinder- und Jugendtheater, seit 1986 die Karlsruher Schultheaterwoche, dank der das Schultheater neu belebt wurde, seit 2001 der Jugendclub für theaterbegeisterte Jungschauspieler zwischen 14 und 22 Jahren und seit 2011 das transkulturelle Jugendtheaterprojekt. Seit 2003 gibt es in Kooperation mit der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung das integrative Theaterprojekt "D!e Sp!nner", das Menschen mit geistiger Behinderung in das Theaterspiel einbindet. Zahlreiche Gastspiele in Europa, Amerika, Afrika und Asien sowie rege Teilnahme an externen und eigens organisierten internationalen Theaterfestivals haben das Sandkorn-Theater international bekannt gemacht.

Mit Tiflis/Georgien besteht eine besonders enge Kooperation. 2010 übernahm Steffi Lackner – seit 1992 Regisseurin und Dramaturgin, von 1998-2010 stellvertretende Theaterleiterin und Geschäftsführerin – die künstlerische Leitung und Intendanz, während Theatergründer Kreiner noch für Verwaltung, Regie und Dramaturgie und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich zeichnet. Neben Zuschüssen von Stadt, Land und Sponsoren unterstützt der Freundeskreis des Sandkorn-Theaters e. V. (bis 2009 Förderverein Salz des Sandkorn e. V.) die Theater- und Projektarbeit. Pro Spielzeit besuchen ca. 48.000 Zuschauer das Sandkorn-Theater und dessen Produktionen.

Katja Förster 2013

Literatur

50 Jahre Sandkorn-Theater. 1956-2006. Eine Dokumentation von Harald Schwiers, Karlsruhe 2006.