Menü
Suche

De:Lexikon:ins-1033: Unterschied zwischen den Versionen

K (Setzen des DISPLAYTITLEs)
Zeile 17: Zeile 17:
StadtAK 1/GA 270, 1/H-Reg. 2894, 2937, 1/PIA 52, 8/ZGS 31 a-b; Internetseite des Hauptamts der Stadt Karlsruhe: http://www.karlsruhe.de/b4/stadtverwaltung/aemterliste/kontakt/?dst=HA&backUrl=/b4/stadtverwaltung/aemterliste (Zugriff am 10. August 2015).
StadtAK 1/GA 270, 1/H-Reg. 2894, 2937, 1/PIA 52, 8/ZGS 31 a-b; Internetseite des Hauptamts der Stadt Karlsruhe: http://www.karlsruhe.de/b4/stadtverwaltung/aemterliste/kontakt/?dst=HA&backUrl=/b4/stadtverwaltung/aemterliste (Zugriff am 10. August 2015).
==Literatur==
==Literatur==
Otto Velten: Jahrzehnte im Dienst der Stadt. Vater und Sohn August Furrer, in: Manfred Koch (Hrsg.): Blick in die Geschichte. Karlsruher stadthistorische Beiträge 2008–2013, S. 164–167; Stadtzeitung vom 1. März 2013; Stadtzeitung vom 24. Oktober 2014.
Otto Velten: Jahrzehnte im Dienst der Stadt. Vater und Sohn August Furrer, in: Manfred Koch (Hrsg.): Blick in die Geschichte. Karlsruher stadthistorische Beiträge 2008–2013, S. 164–167 https://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/blick_geschichte/blick94.de (zugriff am 27.Dezember 2020); Stadtzeitung vom 1. März 2013; Stadtzeitung vom 24. Oktober 2014.

Version vom 27. Dezember 2020, 09:12 Uhr


Hauptamt der Stadt Karlsruhe

Das Hauptamt ist die zentrale Servicestelle für die Karlsruher Stadtverwaltung. Es wurde am 1. April 1953 im Zuge der Umstrukturierung der städtischen Verwaltung durch den damaligen Oberbürgermeister Günther Klotz eingerichtet. Nach dem Verwaltungsgliederungsplan, der den Geschäftsverteilungsplan vom 1. Juni 1948 aufhob, ersetzte das Hauptamt die nach Kriegsende geschaffene Hauptverwaltungsdirektion und war direkt dem Dezernat I und damit dem Oberbürgermeister zu- bzw. untergeordnet. Erster Leiter des Hauptamts war Arthur Schwall (1953-1959). Dessen Nachfolger waren August Furrer junior (1959-1981), Siegfried Mann (1981-1995) und Helmut Augenstein (1995-2013). Seit 2013 übt Martin Wiederkehr dieses Amt aus.

Die Zuständigkeiten des Hauptamts sind vielfältig und verantwortungsvoll, insbesondere im Hinblick auf einen reibungslosen Geschäftsgang innerhalb der Stadtverwaltung. Seine Aufgaben sind heute in folgende Bereiche untergliedert:
1. Protokoll, Städtepartnerschaft, Patenschaften, Saalmanagement. Das Hauptamt ist u. a. Kontaktstelle für ehemalige jüdische Karlsruher Mitbürgerinnen und Mitbürger und Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege des Deportiertenfriedhofs Gurs.
2. Zentrale Servicedienste und Finanzen, Buchungszentrum. Hierzu gehören unter anderem die Fahrzeugverwaltung des Rathauses, der Zentrale Postdienst und der Küchenbetrieb mit Kantine.
3. Verwaltung. Hierzu gehören unter anderem die Hausmeisterdienste im Rathaus, die Gebäudetechnik, die Pforte und die Haussicherheit, die Hauptregistratur und die Aktenordnung.
4. Ratsangelegenheiten und Informationssysteme. Hierzu gehören unter anderem der Sitzungsdienst, die Pflege des Ratsinformationssystems, die Koordination der Bürgerversammlungen, die Kontaktpflege zu den Bürgervereinen sowie die Aktualisierung des Stadtrechts.
5. Zentrale Vergabestelle. Seit 2015 ist diese für die vergaberechtliche Bearbeitung von Beschaffungsvorgängen, Markterkundung und Marktrecherche, Strukturierung von Leistungsbeschreibungen, Nationale Vergabeverfahren als Dienstleister für die Ämter zuständig, die keine eigenen Vergabestellen haben.

René Gilbert 2015

Quellen

StadtAK 1/GA 270, 1/H-Reg. 2894, 2937, 1/PIA 52, 8/ZGS 31 a-b; Internetseite des Hauptamts der Stadt Karlsruhe: http://www.karlsruhe.de/b4/stadtverwaltung/aemterliste/kontakt/?dst=HA&backUrl=/b4/stadtverwaltung/aemterliste (Zugriff am 10. August 2015).

Literatur

Otto Velten: Jahrzehnte im Dienst der Stadt. Vater und Sohn August Furrer, in: Manfred Koch (Hrsg.): Blick in die Geschichte. Karlsruher stadthistorische Beiträge 2008–2013, S. 164–167 https://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/blick_geschichte/blick94.de (zugriff am 27.Dezember 2020); Stadtzeitung vom 1. März 2013; Stadtzeitung vom 24. Oktober 2014.