Menü
Suche

De:Lexikon:ort-0097

Version vom 5. September 2015, 16:49 Uhr von Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=Raub-der-Europa-Brunnen= 1928-1964 im <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Stadtgarten beim nördlichen Eingang am <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Festplatz.<br/ ><br/ > Für d…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Raub-der-Europa-Brunnen

1928-1964 im XYZStadtgarten beim nördlichen Eingang am XYZFestplatz.

Für die im Sommer 1923 in Karlsruhe stattfindende „Große Deutsche Kunstausstellung für Freie und Angewandte Kunst“ schuf der Bildhauer XYZEmil Sutor den Brunnen, der aus Kostengründen nur in Gips ausgeführt wurde. Im Oktober 1924 bot Sutor der Stadt den Brunnen als Geschenk an unter der Voraussetzung, dass diese ihn von der XYZMajolika-Manufaktur in rot glasiertem Steinzeug ausführen ließ. Die Stadt lehnte das Angebot ab, woraufhin Sutor den Brunnen auf eigene Kosten von der Manufaktur fertig stellen ließ. Erst auf wiederholtes Drängen des Bildhauers erwarb die Stadt schließlich im März 1928 den Brunnen zum Selbstkostenpreis. Ab Frühjahr stand er auf dem von Sutor vorgeschlagenen Platz im Stadtgarten unmittelbar hinter XYZFesthalle und XYZKonzerthaus, wo er einen Blickfang für die vom Festplatz kommenden Besucher bildete.

In der Mitte eines runden Bassins, dessen kaum über Bodenniveau reichender Beckenrand von einem zackenförmigen Ornamentband strukturiert war, erhob sich ein etwa 1,80 Meter hoher kelchartiger Brunnenstock, dessen Abschluss ein lagernder Stier mit einer nackten Frauengestalt bildete. Acht fantastische Masken dienten am oberen Kelchrand als Wasserspeier. Der in mehrere horizontale Abschnitte gegliederte Brunnenstock zeigte vor allem spitzzackig gestaltete Pflanzenreliefs, lediglich das friesartige Band in Augenhöhe des Betrachters stellte im Wechsel stilisierte Pflanzen und einen Frauenakt dar. Die kleinteilige und unruhige Oberflächengestaltung des Brunnenstocks stand in auffallendem Kontrast zu der flächig gehaltenen Figurengruppe aus der griechischen Mythologie, deren Gestik äußerst artifiziell wirkte. Im November 1964 wurde der Brunnen, der ein wichtiges Frühwerk von Emil Sutor bildete, im Zuge der Vorbereitungen für die XYZBundesgartenschau 1967 aus dem Stadtgarten entfernt und im Bauhof des städtischen XYZGartenbauamts zwischengelagert. Beim Transport zu seinem neuen Aufstellungsort auf dem XYZArchivplatz 1967 erlitt er so starke Beschädigungen, dass nur die mythologische Gruppe erhalten werden konnte. 1968 fertigte die Majolika- Manufaktur von ihr einen Gipsabguss an, um anhand dessen eine Neuausformung in Terrakotta herzustellen. Die Kopie fand im Innenhof des neu eröffneten Altersheims XYZ„Parkschlössle“ in XYZDurlach Aufstellung. Diese gilt seit längerer Zeit als verschollen, so dass der Raub-der-Europa-Brunnen, der zu den wenigen Beispielen dekorativ-expressionistischer Plastik der 1920er-Jahre in Karlsruhe gehörte, heute nur noch fotografisch dokumentiert ist.

Katja Förster 2012

Literatur

Gerhard Kabierske: Raub-der-Europa-Brunnen, in: Gerlinde Brandenburger/Manfred Großkinsky/Gerhard Kabierske/Ursula Merkel/Beatrice Vierneisel: Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715-1945, 2. Aufl. Karlsruhe 1989, S. 613-615 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 7).