Menü
Suche

Archivplatz

Version vom 14. November 2018, 16:18 Uhr von KarlsBot (Diskussion | Beiträge) (Setzen des DISPLAYTITLEs)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Oberbürgermeister Heinz Fenrich überreicht dem Archivleiter Dr. Ernst Otto Bräunche beim Festakt 125 Jahre Stadtarchiv Karlsruhe das Schild, das wenig später auf dem Archivplatz aufgestellt wurde, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 410/71.

Archivplatz

Der erstmals 1898 im Adressbuch aufgeführte Archivplatz in der Südweststadt hat die Form eines Dreiecks und wird von der Gartenstraße im Norden, der Otto-Sachs-Straße im Osten und der Mathystraße im Südwesten begrenzt. Im nordöstlichen Bereich des Platzes befindet sich das Gebäude Gartenstraße 53, das 1871/72 zweistöckig gebaut wurde und in dem bis 1896 das Wasserwerk der Stadt untergebracht war. Als das Wasserwerk wegen des neuen, 1893 fertig gestellten Hochbehälters im Lauterberg seine Funktion verloren hatte, erhielt das Gebäude anstelle des auf dem Dach angebrachten Wasserreservoirs ein drittes Stockwerk und wurde innen umgebaut, sodass es im Spätjahr 1896 vom Stadtarchiv bezogen werden konnte.

Der Platz behielt auch seinen Namen, als das Archiv 1922 das Gebäude dem Arbeitsamt überlassen musste. Anlässlich des 125. Jubiläums des Stadtarchivs wurde 2010 auch wieder ein Namensschild "Archivplatz" aufgestellt. Auf dem westlichen und südlichen Teil des Archivplatzes befinden sich heute ein Kinderspielplatz, ein Bolzplatz und eine Kletterwand für Kinder.

René Gilbert 2015

Quellen

StadtAK 1/H-Reg 953, 2740, 1/SAS 50.

Literatur

Ernst Otto Bräunche: Die Geschichte des Stadtarchivs Karlsruhe, in: Stadtarchiv Karlsruhe. Gedächtnis der Stadt, hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe durch Ernst Otto Bräunche, Karlsruhe 2010, S. 11-38, hier S. 19-22.