Menü
Suche

De:Lexikon:top-0406: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 3: Zeile 3:
=Brahmsstraße=
=Brahmsstraße=


Die Brahmstraße in <lex id="top-1955">Mühlburg</lex> gehört zum <lex id="top-3072">Musikerviertel</lex>, beginnt an der <lex id="top-1793">Ludwig-Marum-Straße</lex> und endet an der <lex id="top-2185">Philippstraße</lex>. Sie wurde 1899 nach <lex id="bio-0311">Johannes Brahms</lex> (7. Mai 1833 – 3. April 1897) benannt. Brahms war mit dem Karlsruher Kapellmeister <lex id="bio-0329">Hermann Levi</lex> befreundet. 1865 wirkte er bei der Uraufführung seines Horntrios in Karlsruhe persönlich mit und hielt sich auch in der Folgezeit häufig hier auf. 1876 wurde hier unter der Leitung von <lex id="bio-0315">Otto Dessoff</lex> seine 1. Symphonie uraufgeführt. Das Haus Nr. 12 ist als Kulturdenkmal eingetragen.
Die Brahmstraße in <lex id="top-1955">Mühlburg</lex> gehört zum <lex id="top-3072">Musikerviertel</lex>, beginnt an der <lex id="top-1793">Ludwig-Marum-Straße</lex> und endet an der <lex id="top-2185">Philippstraße</lex>. Sie wurde 1899 nach <lex id="bio-0311">Johannes Brahms</lex> (7. Mai 1833 – 3. April 1897) benannt. Brahms war mit dem Karlsruher Kapellmeister <lex id="bio-0329">Hermann Levi</lex> befreundet. 1865 wirkte er bei der Uraufführung seines Horntrios in Karlsruhe persönlich mit und hielt sich auch in der Folgezeit häufig hier auf. 1876 wurde hier unter der Leitung von <lex id="bio-0315">Otto Dessoff</lex> seine 1. Symphonie uraufgeführt. Das Haus Nr. 12 und die Mietwohnhausanlage Brahmsstr. 14, 16, 18, Kalliwodastr. 2, 4, 6, 8, Ludwig-Marum-Str. 31, 32, Philippstr. 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28 sind als Kulturdenkmale eingetragen.


<div style="text-align:right;">''Stadtarchiv Karlsruhe 2016''</div>
<div style="text-align:right;">''Stadtarchiv Karlsruhe 2016''</div>

Version vom 24. Mai 2016, 09:13 Uhr

Im Herbst 1977 wurden in der Brahmsstraße neue Bäume gepflanzt, 26. Juli 1978, Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A36/25/5/23.

Brahmsstraße

Die Brahmstraße in Mühlburg gehört zum Musikerviertel, beginnt an der Ludwig-Marum-Straße und endet an der Philippstraße. Sie wurde 1899 nach Johannes Brahms (7. Mai 1833 – 3. April 1897) benannt. Brahms war mit dem Karlsruher Kapellmeister Hermann Levi befreundet. 1865 wirkte er bei der Uraufführung seines Horntrios in Karlsruhe persönlich mit und hielt sich auch in der Folgezeit häufig hier auf. 1876 wurde hier unter der Leitung von Otto Dessoff seine 1. Symphonie uraufgeführt. Das Haus Nr. 12 und die Mietwohnhausanlage Brahmsstr. 14, 16, 18, Kalliwodastr. 2, 4, 6, 8, Ludwig-Marum-Str. 31, 32, Philippstr. 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28 sind als Kulturdenkmale eingetragen.

Stadtarchiv Karlsruhe 2016

Quellen

Straßennamen in Karlsruhe, Karlsruhe 1994, S. 60 (= Karlsruher Beiträge Nr. 7); Adressbuch der Stadt Karlsruhe 2013, S. 784. Datenbank der Kulturdenkmale, https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/index.php?stadtteil=M%FChlburg&vid=80 (Zugriff am 24. Mai 2016).