Menü
Suche

De:Lexikon:top-1250: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Top-1250_Hirschstraße_7_Nl_Steude_218.jpg|200px|thumb|left|Blick in die Hirschstraße, um 1930, Stadtarchiv Karlsruhe 7/Nl Steude 218.]]
[[Datei:Top-1250_Hirschstraße_8_PBS_oXIVb_716.jpg|200px|thumb|left|Blick auf die Hirschbrücke, Stadtarchiv Karlsruhe, 8/PBS oXIVb 716.]]

=Hirschstraße=
=Hirschstraße=


Zeile 6: Zeile 9:


==Literatur==
==Literatur==
Edmund Sander: Karlsruhe. Einst und Jetzt in Wort und Bild, Karlsruhe 1911, S. 98.
Edmund Sander: Karlsruhe. Einst und Jetzt in Wort und Bild, Karlsruhe 1911, S. 98.

Version vom 26. Oktober 2015, 14:21 Uhr

Blick in die Hirschstraße, um 1930, Stadtarchiv Karlsruhe 7/Nl Steude 218.
Blick auf die Hirschbrücke, Stadtarchiv Karlsruhe, 8/PBS oXIVb 716.

Hirschstraße

Die 1814 benannte Hirschstraße bekam ihren Namen von einem hier gelegenen Hirschgehege. Sie beginnt an der Stephanienstraße und endet am Barbarossaplatz. Um 1900 stand am Beginn der Straße auf der linken Seite das vormalige Palais Douglas und spätere Palais des Prinzen Karl, auf der rechten das Gebäude der Versicherung Deutscher Phönix (Nr. 2), im weiteren Verlauf befanden sich die Gebäude der Deutschen Versicherungsanstalt (Nr. 8), der Badischen Landeszeitung (Nr. 9) sowie des Badischen Landesboten (Nr. 16). Die Hirschbrücke in der Südweststadt wurde angelegt zur Überquerung der Rheinbahnstraße (heute Mathystraße), der Rhein- und Maxaubahn, des Sonntagplatzes und der Jollystraße.

Ernst Otto Bräunche 2015

Literatur

Edmund Sander: Karlsruhe. Einst und Jetzt in Wort und Bild, Karlsruhe 1911, S. 98.