Menü
Suche

De:Lexikon:top-2099: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Ostendorfplatz}} Datei:top-2099_1.jpg|200px|thumb|left|Aufnahme von Westen auf Herrenalber Straße und Ostendorfplatz, 1925, Stadtarchiv Karl…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:
Der Ostendorfplatz in der <lex id="top-0872">Gartenstadt</lex> des Karlsruher Stadtteils <lex id="top-2374">Rüppurr</lex> liegt an der <lex id="top-1211">Herrenalber Straße</lex>, die hier seit 1939 vorbeiführt, und bildet den repräsentativen Zugang zur Gartenstadt. Benannt wurde er 1915 nach dem im <lex id="ereig-0068">Ersten Weltkrieg</lex> gefallenen Architekten und Hochschullehrer <lex id="bio-0219">Friedrich Ostendorf</lex> (17. Oktober 1871 – 17. März 1915), der für die Planung verantwortlich zeichnete.
Der Ostendorfplatz in der <lex id="top-0872">Gartenstadt</lex> des Karlsruher Stadtteils <lex id="top-2374">Rüppurr</lex> liegt an der <lex id="top-1211">Herrenalber Straße</lex>, die hier seit 1939 vorbeiführt, und bildet den repräsentativen Zugang zur Gartenstadt. Benannt wurde er 1915 nach dem im <lex id="ereig-0068">Ersten Weltkrieg</lex> gefallenen Architekten und Hochschullehrer <lex id="bio-0219">Friedrich Ostendorf</lex> (17. Oktober 1871 – 17. März 1915), der für die Planung verantwortlich zeichnete.


Um den halbrunden Platz sind drei zweigeschossige Gebäude gruppiert, das mittlere entstand 1914/15, die beiden anderen 1922. Sie passen sich mit ihren Häuserfronten der Platzform an und stehen unter Denkmalschutz. In den Erdgeschossen der Häuser sind Ladenlokale und auch ein Café untergebracht. Zwischen den drei Blöcken führen der ÞHolderweg und die Straße <lex id="top-1322">Im Grün</lex> in die Gartenstadt. Im Zentrum des Platzes steht ein von <lex id="bio-0215">Max Laeuger</lex> entworfener und 1929 realisierter <lex id="top-3163">Brunnen</lex>.
Um den halbrunden Platz sind drei zweigeschossige Gebäude gruppiert, das mittlere entstand 1914/15, die beiden anderen 1922. Sie passen sich mit ihren Häuserfronten der Platzform an und stehen unter Denkmalschutz. In den Erdgeschossen der Häuser sind Ladenlokale und auch ein Café untergebracht. Zwischen den drei Blöcken führen der <lex id="top-1275">Holderweg</lex> und die Straße <lex id="top-1322">Im Grün</lex> in die Gartenstadt. Im Zentrum des Platzes steht ein von <lex id="bio-0215">Max Laeuger</lex> entworfener und 1929 realisierter <lex id="top-3163">Brunnen</lex>.
<div style="text-align:right;">''Manfred Koch 2019''</div>
<div style="text-align:right;">''Manfred Koch 2019''</div>



Aktuelle Version vom 3. Juni 2020, 13:29 Uhr


Aufnahme von Westen auf Herrenalber Straße und Ostendorfplatz, 1925, Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS oXIIIa 405.
Blick auf den Ostendorfplatz, um 1965, Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA V V 2057.

Ostendorfplatz

Der Ostendorfplatz in der Gartenstadt des Karlsruher Stadtteils Rüppurr liegt an der Herrenalber Straße, die hier seit 1939 vorbeiführt, und bildet den repräsentativen Zugang zur Gartenstadt. Benannt wurde er 1915 nach dem im Ersten Weltkrieg gefallenen Architekten und Hochschullehrer Friedrich Ostendorf (17. Oktober 1871 – 17. März 1915), der für die Planung verantwortlich zeichnete.

Um den halbrunden Platz sind drei zweigeschossige Gebäude gruppiert, das mittlere entstand 1914/15, die beiden anderen 1922. Sie passen sich mit ihren Häuserfronten der Platzform an und stehen unter Denkmalschutz. In den Erdgeschossen der Häuser sind Ladenlokale und auch ein Café untergebracht. Zwischen den drei Blöcken führen der Holderweg und die Straße Im Grün in die Gartenstadt. Im Zentrum des Platzes steht ein von Max Laeuger entworfener und 1929 realisierter Brunnen.

Manfred Koch 2019

Quellen

Straßennamen in Karlsruhe, Karlsruhe 1994, S. 158 (= Karlsruher Beiträge Nr. 7); https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=02385 (Zugriff am 12. November 2018).

Literatur

Günther Philipp (Hrsg.): Rüppurrer Straßen und Lebensräume, Karlsruhe 2006, S. 67 ff. (= Rüppurrer Hefte Bd. 3).