Menü
Suche

Sonntagplatz

Version vom 14. November 2018, 16:57 Uhr von KarlsBot (Diskussion | Beiträge) (Setzen des DISPLAYTITLEs)


Bürgerausschussvorlage zur Anlage eines Parks auf dem Sonntagplatz, 1899, Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS XV 957.
Spielplatz auf dem Sonntagplatz nach der Umgestaltung, Mai 1981, Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A41/169/3/44.
Ansicht des Zwerg-Nase-Brunnens, um 1930, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 41/373 v/a.

Sonntagplatz

Der 1896 angelegte Sonntagplatz in der Karlsruher Südweststadt wird von der Mathystraße im Norden, der Sonntagstraße im Osten, der Jollystraße im Süden und der Otto-Sachs-Straße im Westen gebildet. Über den Sonntagplatz führt die von Hermann Schück errichtete Hirschbrücke, die von 1888-1891 zur Überquerung der Bahnlinien der Rheinbahn, Maxaubahn und Kurvenbahn gebaut wurde. Namensgeberin für den Platz ist Karoline Auguste Sonntag (1799-1874), eine Karlsruher Mäzenin, die 1871 50.000 Gulden zur Unterstützung bedürftiger Witwen und unverheirateter verwaister Töchter aus dem Bildungsbürgertum stiftete.

Der Sonntagplatz ist im Lauf seines Bestehens mehrmals verändert worden. Im Herbst 1900 war auf ihm eine erste kleine Parkanlage entstanden. 1913 fielen mit der Eröffnung des neuen Hauptbahnhofs die Schienen der Kurven- und Maxaubahn weg und es wurden Gehwege sowie eine öffentliche Toilette gebaut. Auf Vorschlag des damaligen Stadtbaudirektors Friedrich Beichel wurde der Sonntagplatz von 1927-1930 kindgerecht umgestaltet. Es entstanden ein Sandkasten, ein Planschbecken, Sitzbänke und der noch heute bestehende Zwerg-Nase-Brunnen des Bildhauers Karl Wahl.

1980/81 wurde der Spielplatz für 600.000 DM umfassend umgebaut und neues Spielgerät aufgestellt. Heute befinden sich auf dem Sonntagplatz unter anderem zwei Tischtennisplatten, ein Bouleplatz, eine Schaukel sowie ein Sandkasten mit Holzhaus.

Seit Herbst 2014 diskutiert das Gartenbauamt mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Südweststadt über eine Sanierung und Neugestaltung des Platzes, die sowohl den spielerischen Wünschen der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen als auch dem Lärmschutzbedürfnis der Anwohner Rechnung tragen soll.

René Gilbert 2016

Quellen

StadtAK 1/GA 288, 4/Sonntagstiftung; N.N.: Sonntagplatz – Boulisten und Kinder gut bedacht, in: Stadtzeitung vom 23. Januar 2015.

Literatur

Michael Ruland: Zwerg-Nase-Brunnen, in: Gerlinde Brandenburger/Manfred Großkinsky/Gerhard Kabierske/Ursula Merkel/Beatrice Vierneisel: Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715-1945, 2. Aufl. Karlsruhe 1989, S. 616-618 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 7) http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/literatur/stadtarchiv/HF_sections/content/ZZmmY1PdXpuoNV/Denkm%C3%A4ler%20Brunnen%20und%20Freiplastiken%20in%20Karlsruhe%201715-1945.pdf (Zugriff am 1.Juni 2016); Marthamaria Drützler-Heilgeist: Hundert Jahre Hirschbrücke, in: Hirschbrückentage. Ein Südweststadt-Lesebuch, hrsg. von Martina Leiber und Marina Bilke, Karlsruhe 2015, S. 8-11; Bürgerverein der Südweststadt e.V. (Hrsg.): Die Südweststadt, Jg. 39, 5/2014, S. 7-10.