Menü
Suche

Westmarkstraße

Version vom 14. November 2018, 17:02 Uhr von KarlsBot (Diskussion | Beiträge) (Setzen des DISPLAYTITLEs)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Blick in die Westmarkstraße (Nrn. 68, 64 und 62), um 1916, Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS oXIVe 392.
Spezerei & Flaschenbierhandlung Karl Bräuer, Westmarkstraße 30, um 1925, Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS oXIVe 1226.

Westmarkstraße

Die 1938 benannte Westmarkstraße im Durlacher Ortsteil Aue zieht sich als Verlängerung der Auer Straße in südwestlicher Richtung. Der Begriff Mark bezeichnet eine Grenzregion und findet sich schon früh in vielen indogermanischen Sprachen. Im Karolingerreich entstanden in den Grenzgebieten zahlreiche Marken als Herrschaftsgebiet eines Markgrafen zur Sicherung der Grenze. Eine Westmark gab es als Herrschaftsgebiet allerdings nicht.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurden Grenzgebiete des aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrages durch etliche Gebietsverluste verkleinerten Deutschen Reiches häufig zu Marken stilisiert. So kam auch in Baden und Karlsruhe der Begriff Westmark verstärkt auf. Die von der Bevölkerung bis kurz vor Kriegsende nicht erwartete deutsche Niederlage 1918 bedeutete hier einen tiefen mentalen und wirtschaftlichen Einschnitt nach dem Verlust von Elsass-Lothringen und der neuen Grenzlandlage. Vor allem im Rahmen der jährlichen Karlsruher Herbsttage bzw. -wochen rückte zunehmend die Propagierung der badischen Heimat mit einer bewusst antifranzösischen Ausrichtung in den Vordergrund. Schon vor 1933 wurde Baden zur Grenzmark, die es gegen Frankreich zu schützen galt. Daran knüpften die Nationalsozialisten nahtlos an. 1940 wurde allerdings der Gau Saarpfalz in Gau Westmark umbenannt.

Als nach der Eingemeindung von Durlach einige Straßen in Aue umbenannt werden mussten, führte dies zur Umbenennung der Schwarzwaldstraße in Westmarkstraße. 1938 wurden auch die Ostmarkstraße und in deren Umfeld weitere Straßen mit Bezug zu der Ostmark benannt, wie Österreich nach dem 1938 erfolgten "Anschluss" an das Deutsche Reich nun hieß. So entstand mit der Westmark- und der Ostmarkstraße, der Kärntner Straße, der Tiroler Straße, der Grazer Straße, der Schlesier Straße und der nach dem Mörder des österreichischen Kanzlers Engelbert Dollfuss Otto Planetta benannten Straße, heute Grenzstraße, ein kleines grenzmärkisches Namensfeld.

Das Wohnhaus Nr. 27 und das 1811 gebaute Rathaus von Aue in der Westmarkstraße 69 sind Kulturdenkmale.

Ernst Otto Bräunche 2017

Quelle

Datenbank der Kulturdenkmale, https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/index.php?stadtteil=Durlach&vid=190 (Zugriff am 2. August 2017).