Menü
Suche

De:Lexikon:bio-0198

Version vom 27. August 2013, 12:27 Uhr von Stadtarchiv1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__notoc__ 200px|thumb|left <lexmeta name="name" type="string" value="Durm, Josef Wilhelm"/> <lexmeta name="birth" typ…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Bio-0198 Durm 8 PBS III 282.jpg

<lexmeta name="name" type="string" value="Durm, Josef Wilhelm"/>

<lexmeta name="birth" type="date" value="14.02.1837"/> <lexmeta name="birth" type="string" value="Karlsruhe"/>

<lexmeta name="death" type="date" value="3.4.1919"/> <lexmeta name="death" type="string" value="Karlsruhe"/>

<lexmeta name="profession" type="string" value="Architekt"/>

<lexmeta name="author" type="string" value="kf"/>


Durm, Josef Wilhelm

Architekt, Leiter der großherzoglichen Baudirektion, *14. Februar 1837 K, †3. April 1919 K, kath., später altkath., verh. 1877 Marie, geb. Saal, 2 Söhne. Nach dem Schulbesuch in K und Bruchsal studierte D am Polytechnikum in K u. a. bei Friedrich Theodor Fischer und Heinrich Lang Architektur. Danach arbeitete er im Büro Fischers, legte 1860 bei Heinrich Hübsch die Staatsprüfung ab und wurde als „Baupraktikant“ (heute Regierungsbaumeister) übernommen. Mit einem Staatsstipendium weilte er 1866/1867 zu einem Studienaufenthalt in Italien, wo er Freundschaft u. a. mit Anselm Feuerbach schloss. Auf der Rückreise über Paris besichtigte D. die Weltausstellung und das von Georges-Eugène Haussmann konzipierte neue Pariser Stadtzentrum. 1868 wurde D. als Professor an das Polytechnikum berufen – eine Tätigkeit, die er bis zu seinem Tod ausübte. Nach seiner Berufung erhielt D. bedeutende Bauaufträge, die seinen Ruf, einer der Ersten seines Faches zu sein, begründeten. Zu seinen Bauten in K gehören bzw. gehörten u. a.: Vierordtbad (1871-1873), Synagoge in der Kronenstraße (1875), Hauptfriedhof (1874-1876), Festhalle (1875-1877), Villa Bürklin (1878-1889), Prinz Max Palais (1881-1884), Erbgroßherzogliches Palais (1892-1897), Ostflügel der Kunsthalle (1894-1896), Oberlandesgericht mit Amtsgefängnis (1897) und Bezirksamt am Marktplatz (1899). 1887 wurde D. als Nachfolger von Adolf Helbling zum Baudirektor und 1894 zum Oberbaudirektor ernannt. In der Position als oberster Baubeamter Badens wirkte D. entscheidend auf die Gestaltung des badischen Bauwesens ein. Seine monumentalen Solitärbauten mit reicher architektonischer Gliederung und mächtigem Bauschmuck in Anlehnung an die italienische Renaissance gerieten gegen Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend in die Kritik. Bei der Auflösung der Baudirektion 1902 wurde D. mit dem Titel Geheimrat in den Ruhestand versetzt. Mit dem Bau der Oberrheinischen Versicherungsgesellschaft in Mannheim entstand 1908-1911 sein letztes großes Projekt. Als Bauforscher erwarb sich D. einen internationalen Ruf mit seinen umfangreichen Publikationen zur Baukunst, die bis heute als Standardwerke gelten. D. erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Mitgliedschaften u. a. als außerordentliches Mitglied der Königlich Preußischen Akademie des Bauwesens und ordentliches Mitglied der Kaiserlich Deutschen Archäologischen Institute in Berlin, Rom und Athen. Die Stadt K benannte 1960 die Durmstraße nach ihm.

mmw 2012


Werke

Die Baukunst der Griechen, 3. Aufl., Leipzig 1910 (= Handbuch der Architektur, Theil 2, Die Baustile, Bd. 1); Die Baukunst der Etrusker, die Baukunst der Römer, 2. Aufl., Stuttgart 1905 (= Handbuch der Architektur, Theil 2, Die Baustile Bd. 2); Die Baukunst der Renaissance in Italien, 2. Aufl., Leipzig 1914 (= Handbuch der Architektur, Theil 2, Die Baustile, Bd. 5).

Quelle

GLA N Durm.

Literatur

Ulrike Grammbitter: Josef Durm 1837-1919. Eine Einführung in das architektonische Werk, München 1984; Ernst Koch: Oberbaudirektor Professor Dr. Josef Durm 1837-1919. Ein bedeutender badischer Architekt, in: Badische Heimat, Jg. 67, 1987, S. 288-299; Katja Förster: Josef Durm (Karlsruher Köpfe. Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe, Band 1), Karlsruhe 2012.

Bildnachweis

StadtAK 8 / PBS III 0282 (Josef Durm 1897).