Menü
Suche

De:Lexikon:bio-0482

Version vom 27. August 2013, 12:34 Uhr von Stadtarchiv1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__notoc__ 200px|thumb|left <lexmeta name="name" type="string" value="Trübner, Heinrich Wilhelm"/> <lexmeta name…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Bio-0482 Trübner 8 PBS III 1916.jpg

<lexmeta name="name" type="string" value="Trübner, Heinrich Wilhelm"/>

<lexmeta name="birth" type="date" value="3.02.1851"/> <lexmeta name="birth" type="string" value="Heidelberg"/>

<lexmeta name="death" type="date" value="21.12.1917"/> <lexmeta name="death" type="string" value="Karlsruhe"/>

<lexmeta name="profession" type="string" value="Maler, Professor"/>

<lexmeta name="author" type="string" value="kf"/>


Trübner, Heinrich Wilhelm

Maler, Professor, *3. Februar 1851 Heidelberg, †21. Dezember 1917 K, ev., verh. 1900 mit Alice, geb. Auerbach, 1 Sohn.

Als Sohn eines Silber- und Goldschmiedes besuchte T. 1867 zunächst die Goldschmiedeschule in Hanau, bevor er noch im selben Jahr auf Anselm Feuerbachs Rat das Studium an der Kunstschule in K aufnahm, das er 1869 an der Kunstakademie München fortsetzte. In München lernte er die Werke Otto Leibls kennen. 1871-1876 gehörte er, wie auch Ludwig Thoma, dem „Leibl-Kreis“ an. 1872 und 1874 bereiste T. Italien, Belgien und Holland. 1888 und 1889 erschienen zwei Alben, die er jeweils Großherzog Friedrich I. zukommen ließ. 1891 erste Einzelausstellung in München und Ankauf eines Gemäldes durch die Neue Pinakothek, seitdem regelmäßige Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in München und Berlin. 1896-1897 leitete T. das Meisteratelier für Malerei am Städelschen Kunstinstitut, anschließend eröffnete er eine private Malschule in Frankfurt a. M. Im März 1903 erfolgte seine Berufung an die Kunstakademie in K, an der T. eine Meisterklasse übernahm. 1904 und 1910 war er Direktor der Akademie. 1908 erschien die erste, 1909 die zweite Monografie über den Künstler. Zum 60. Geburtstag veranstaltete der Badische Kunstverein K eine große Ausstellung. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Kunstakademie, die T. bis zu seinem Tode ausübte, war er u. a. Mitglied des Deutschen Künstlerbundes sowie der Berliner und Münchner Sezession. Seit 1892 bezog er regelmäßig in Aufsätzen und Broschüren zu kunstpolitischen Fragen Stellung. Bevorzugte Themen seines umfangreichen Œuvres waren Porträt, Landschaft und Interieur, die er anfangs in realistischer, mit zunehmendem Alter in impressionistischer Manier wiedergab. 1927-1939 hieß die heutige Holtzstraße in der Südweststadt K Trübnerstraße; seit 1993 erinnert im Ortsteil Knielingen der Wilhelm-Trübner-Weg wieder an den Maler. Am Brunnen auf dem Stephanplatz ist auch das Antlitz von T. nachgebildet.

kf 2012


Werke

Das Kunstverständnis von Heute, München 1892; Die Verwirrung der Kunstbegriffe, Frankfurt a. M. 1898; Der Wert deutscher und französischer Kunst, in: Wochenschrift der Berliner Neuesten Nachrichten vom 8. April 1917.

Quelle

Jos. Aug. Beringer (Hrsg): Trübner, des Meisters Gemälde in 450 Abbildungen, Stuttgart Berlin 1917 (= Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben; Band 26). W: Das Kunstverständnis von Heute, München 1892; Die Verwirrung der Kunstbegriffe, Frankfurt a. M. 1898; Der Wert deutscher und französischer Kunst, in: Wochenschrift der Berliner Neuesten Nachrichten vom 8. April 1917.

Literatur

Jörn Bahns (Hrsg.): Wilhelm Trübner 1851-1917. Ausstellungskatalog für das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg. Heidelberg 1995.

Bildnachweis

StadtAK 8/PBS III 1916