Menü
Suche

De:Lexikon:top-0274

Version vom 24. August 2015, 12:53 Uhr von Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=Bahnhofstraße= Die Bahnhofstraße beginnt in der <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Südweststadt an der <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Karlstraße und führt über d…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bahnhofstraße

Die Bahnhofstraße beginnt in der XYZSüdweststadt an der XYZKarlstraße und führt über die XYZBeiertheimer Allee, den XYZTiergartenweg, die XYZGutschstraße und die XYZSchnetzlerstraße zum XYZBahnhofplatz. Auf ihrer Ostseite befindet sich der XYZStadtgarten mit dem Zoo.

Die Straße wurde 1929 nach dem 1913 eingeweihten neuen XYZHauptbahnhof benannt. Er wurde vom XYZalten Standort an der XYZKriegsstraße nach Süden verlegt, weil er durch seinen ständig zunehmenden Verkehr für die sich nach Süden ausbreitende Stadt zum Hindernis geworden war. Zu Beginn hieß die Straße Neue Bahnhofstraße (1912) in Abgrenzung zur gleichnamigen Straße am alten Hauptbahnhof, dann für ein Jahr Bahnhofstraße (1927) und für ein weiteres Jahr XYZReichsstraße (1928).

Anders als in vielen Fällen üblich, beginnt die Zählung an dem vom Bahnhof abgewandten Ende. Hier liegt auch der älteste Abschnitt der Straße, der ursprünglich Bestandteil der Kurvenstraße (heute XYZJollystraße) war, welche die Verbindungskurve der ersten XYZEisenbahnstrecken durch die Stadt Richtung Ettlingen bzw. Rhein begleitete. Sobald diese Kurve aufgegeben war (1895), begann auf der Südseite die Bebauung mit großbürgerlichen Wohnhäusern bis zur Beiertheimer Allee durch XYZFriedrich Benzinger, XYZGustav Ziegler und XYZHugo Slevogt (Nr. 10, 12, 14 und 16). 1926 kam ein Doppelwohnhaus in Form einer Dreiflügelanlage von XYZHermann Reinhard Alker hinzu (Nr. 6-8). Die Nordseite wurde erst nach 1945 bebaut, unter anderem mit dem XYZHotel Eden (Nr. 15-19).

Die eigentliche Neuanlage der Bahnhofstraße erfolgte ab der Beiertheimer Allee nach einem leichten Schwung direkt nach Süden zum Bahnhofplatz. Dieser Bereich der Bahnhofstraße wurde nur einseitig bebaut. Während die Westseite bis zur Schnetzlerstraße 1931 eine durchgehende viergeschossige Blockrandbebauung mit Wohnhäusern von XYZFritz Rössler, XYZHermann Loesch und Karl Vielhauer erhielt (Nr. 20-44), blieb die gesamte Ostseite dem Stadtgarten vorbehalten. Hier finden der XYZNancybrunnen, 1962 von dem Bildhauer Grancolas errichtet, und auf der Höhe der Schnetzlerstraße das XYZKarl-Schnetzler-Denkmal von XYZWilhelm Vittali und XYZCarl Egler (1913/1952) zu Ehren des früheren Karlsruher Oberbürgermeisters Beachtung, in dessen Amtszeit die Abstimmung zur Verlegung des Hauptbahnhofs fiel. Vittali erbaute auch 1913 das Eckgebäude zur Schnetzlerstraße (Nr. 46) sowie 1915 das Eckgebäude zum Bahnhofplatz (Nr. 54). Das 1955 erbaute Hochhaus der XYZKarlsruher Versicherung gegenüber dem Tiergartenweg besitzt eine eigene Adresse am XYZFriedrich-Scholl-Platz.

Roland Feitenhansl 2015

Literatur

Gerlinde Brandenburger/Manfred Großkinsky/Gerhard Kabierske/Ursula Merkel/Beatrice Vierneisel: Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715-1945, Karlsruhe 1989, 2. Aufl. (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 7); Klaus Lindemann: 75 Jahre Hauptbahnhof Karlsruhe, Karlsruhe 1988; Susanne Asche/Ernst Otto Bräunche/Jochen Karl Mehldau: Straßennamen in Karlsruhe, Karlsruhe 1994, S. 210 (= Karlsruher Beiträge Nr. 7).