Menü
Suche

De:Lexikon:top-1856

Version vom 11. September 2015, 10:09 Uhr von Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=Markgrafenstraße= Die Markgrafenstraße beginnt an der Waldhornstraße und endet beim Markgräflichen Palais am Rondellplatz. 1789 hieß sie noch S…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Markgrafenstraße

Die Markgrafenstraße beginnt an der Waldhornstraße und endet beim Markgräflichen Palais am Rondellplatz. 1789 hieß sie noch Spitalgasse bzw. Hospitalgasse, 1813 Hospitalstraße und 1831 Spitalstraße. Die Straße sollte 1892 in Lidellstraße umbenannt werden. Auf Bitten der Anwohner erhielt die Straße mit Bezug auf das Markgräfliche Palais den jetzigen Namen.

An der Ecke Markgrafen-/Schwanenstraße (Nr. 29) befand sich bis in die 1890er-Jahre die schon 1804 von Kurfürst Karl Friedrich gegründete und 1832 vom Badischen Frauenverein übernommene Suppenanstalt, seit 1878/79 Volksküche. Nach deren Umzug 1891 war hier eine Polizeistation angesiedelt. Gegenüber befand sich die Lidellschule (Nr. 28).

An der Ecke Markgrafen-/Kreuzstraße befand sich die Höhere Töchterschule (Kreuzstraße Nr. 15, heute Markgrafenstraße Nr. 42, Hans-Thoma-Schule), bis in die 1870er-Jahre die erste Stadtschule und das Telegraphenamt.

In der Nummer 46 residierte bis in die 1870er-Jahre die Buchdruckerei Gerbracht, die den Karlsruher Anzeiger herausgab. Später hatte hier die Verlagsbuchhandlung von J. J. Reiff ihr Domizil. Die Hofbuch- und Steindruckerei von Friedrich Gutsch, die hier unter anderem die Karlsruher Nachrichten herausgab, war in der Nr. 48 untergebracht.

Das Gasthaus Zum König von Preußen an der Ecke Adler-/Markgrafenstraße, heute Zum kleinen Ketterer, firmierte unter der Adlerstraße 34. Noch vor dem Ersten Weltkrieg wurde die Gewerbeschule, heute Carl-Hofer-Schule (Postanschrift Adlerstraße 29) an der Stelle des ersten Spitals der Stadt erbaut, die sich mit ihrem Seitenflügel von der Schwanenstraße an der Markgrafenstraße entlang bis zum Lidellplatz hinzog.

Im Zweiten Weltkrieg wurden laut Adressbuch von 1947 von 50 Häusern 10 zerstört. Heute ist das Stadtarchiv in der ehemaligen Pfandleihe im Innnenhof der Carl-Hofer-Schule postalisch an der Markgrafenstraße (Nr. 29) gelegen.

Ernst Otto Bräunche 2015

Quelle

Straßennamen in Karlsruhe, Karlsruhe 1994, S. 145 (= Karlsruher Beiträge Nr. 7); Adressbuch der Stadt Karlsruhe 1947, S. III. 173 f.; Adressbuch der Stadt Karlsruhe 2013, S. 990; Edmund Sander: Karlsruhe. Einst und Jetzt in Wort und Bild, Karlsruhe 1911, S. 125.