Menü
Suche

De:Lexikon:top-2854

Version vom 17. Juli 2015, 13:13 Uhr von Stadtarchiv2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|thumb|left|Foto: Feitenhansl 2014. 200px|thumb|left|Foto: Feitenhansl 2014. =Waldhornstra…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Foto: Feitenhansl 2014.
Datei:Bio-0000 XXX.jpg
Foto: Feitenhansl 2014.

Waldhornstraße

Diese Straße ist eine der neun sogenannten XYZFächerstraßen, die strahlenförmig vom Schloss ausgehen und in ihrem letzten Abschnitt Bestandteil der ehemaligen Tagelöhnersiedlung XYZDörfle sind. Sie führt als östlichste Fächerstraße vom XYZSchlossplatz in südöstliche Richtung und passiert dabei den XYZZirkel, die XYZKaiserstraße, die XYZZähringerstraße und den XYZWaldhornplatz und endet an der XYZKapellenstraße, wo die Einfahrt zum Alten Friedhof eine Fortsetzung andeutet.
Ursprünglich (seit 1718) hieß die Straße XYZJung-Dresen (Draisen)-Gasse, nach einem der Gründungsmitglieder des XYZFidelitas-Ordens wie alle anderen Fächerstraßen, und ab 1750 ÞWaldhorngasse nach dem damaligen Gasthaus an der Ecke zur XYZLangen Straße (heute Kaiserstraße). Das Waldhorn war die älteste Karlsruher Gastwirtschaft. Es bestand bereits vor der XYZStadtgründung 1715 und diente zunächst auch als XYZRatslokal und Versammlungsort der Zünfte. 1758 wurde das Gebäude abgerissen. Seit 1820 trägt die Straße ihren heutigen Namen. Sie endete zunächst an der damaligen Langen Straße, ihre Fortsetzung durch das Dörfle Richtung XYZAltem Friedhof hieß bis 1820 XYZGottesackerstraße.
1911 befanden sich am Beginn der Straße links die Großherzogliche Zivilliste und das Hofdomänenärar (Nr. 1-3a), das Gebäude der Gräflich Douglasschen Hauptverwaltung (Nr. 5) sowie städtische Schulgebäude der XYZRealschule (Nr. 9) und der XYZHumboldtschule (Realgymnasium, Nr. 15) Gegenüber hatten unter anderem die XYZHof-Wagenfabrik Kautt & Sohn (Nrn. 14, 16) und die Studentenverbindung XYZBavaria (Nr. 20) ihre Gebäude.
Die Bebauung war von Anfang an aufgrund der unterschiedlichen Nutzungen (Verwaltung, Wohnen, Gewerbe) und Sozialstrukturen (gehobenes Bürgertum, Tagelöhner) sehr uneinheitlich. Dazu kamen während des XYZZweiten Weltkriegs größere Zerstörungen im gesamten Verlauf der Straße mit anschließendem, verändertem Wiederaufbau bis hin zu kompletten Neubauten, zum Beispiel während und nach der XYZAltstadtsanierung in den 1970er-Jahren.
Als Einzelbauten hervorzuheben sind am Schlossplatz der Ostflügel des heutigen XYZRegierungspräsidiums, 1833 erbaut von XYZHeinrich Hübsch als Finanzkanzlei (Schlossplatz 1, 3), der Westflügel des um 1965 erbauten Institutsgebäudes für Mechanik des XYZKarlsruher Instituts für Technologie (KIT) (XYZEnglerstraße 2), das nach Kriegszerstörung vereinfacht wiederaufgebaute Stadtpalais, 1815 erbaut von XYZFriedrich Weinbrenner (Nr. 20), die Nordwestfassade der Unfallkasse des Badischen Gemeindeunfallversicherungsverbands, 1979/80 erbaut von Karl Heinz Götz und XYZHelmut Bätzner (Waldhornplatz 1), sowie die drei Werkbundhäuser von Gerd Gassmann, 1984 (Eckhaus zur Fasanenstraße), Dietrich Oertel, 1985 (Nr. 47), und XYZHeinz Mohl, 1986 (Nr. 49). Wenige Schritte davon entfernt ist schließlich noch eines der wenigen Bürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert erhalten (Nr. 53).

Roland Feitenhansl 2013

Literatur

Susanne Asche, Ernst Otto Bräunche, Jochen Karl Mehldau: Straßennamen in Karlsruhe, Karlsruhe 1994, S. 210 (= Karlsruher Beiträge Nr. 7); Erich Lacker: Zielort Karlsruhe. Die Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg, Karlsruhe 20052 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 18); Peter Pretsch (Hrsg.): Das Dörfle - Altstadt Karlsruhe. Streifzüge durch die Ortsgeschichte. Karlsruhe 2013; Edmund Sander: Karlsruhe. Einst und Jetzt in Wort und Bild, Karlsruhe 1911, S. 64-66.