Menü
Suche

De:Lexikon:top-3137: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „=Richard-Wagner-Platz= Bis zur Eingemeindung von <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Mühlburg im Jahre 1886 erstreckten sich östlich der Stadt und nördlich der <lex i…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
=Richard-Wagner-Platz=
=Richard-Wagner-Platz=


Bis zur Eingemeindung von <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Mühlburg im Jahre 1886 erstreckten sich östlich der Stadt und nördlich der <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Kaiserstraße bis zum <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Mühlburger Tor noch Wald und Wiesen, die sich großteils im Besitz des <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Freiherrn von Seldeneck befanden. Für den Ankauf dieser Gebiete und deren bauliche Erschließung wurde 1899 eigens die <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Westendbaugesellschaft gegründet, in deren Vorstand seit 1901 auch <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Robert Curjel saß. Da ein Ortsstatut von 1898 die Ansiedlung von Industrie- und Gewerbebetrieben in diesem Gebiet für unzulässig erklärte, entwickelte sich eine durchgängig villenartige Bebauung. Dies trifft auch auf das südlich der <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Maxaubahn zwischen <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Kaiserallee, <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Blücherstraße und <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Wendtstraße seit 1899 errichtete Wohngebiet zu. In der geometrischen Mitte dieses Gevierts wurde eine öffentliche Fläche mit ungefähr 4.000 Quadratmetern und der Proportion 2:1 ausgespart. Entsprechend der Verwendung von Komponistennamen für die umgebenden Straßen wurde der Platz nach Richard Wagner benannt. 1905 legte die Stadt hier eine Grünfläche an, und 1909 errichtete man nach Plänen von Wilhelm Sauer an deren südlichem Ende den in Kalkstein gehaltenen <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Siegfriedbrunnen. Die Bauordnung von 1898 regelte die Art der Randbebauung und setzte zwei Geschosse mit ausgebautem Dach in offener Bauweise fest. Das erste Haus am Platz wurde von <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Curjel und Moser geplant und 1902 fertig gestellt. Weitere Häuser wurden von Friedrich Ratzel, <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Gisbert Freiherr von Teuffel und dem <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Büro Pfeifer & Grossmann gebaut. Die meisten Gebäude am Platz besitzen eine Putzfassade, sind traufständig ausgerichtet und weisen einen schmalen Vorgarten auf.
Bis zur <lex id="ereig-0214">Eingemeindung</lex> von <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Mühlburg im Jahre 1886 erstreckten sich östlich der Stadt und nördlich der <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Kaiserstraße bis zum <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Mühlburger Tor noch Wald und Wiesen, die sich großteils im Besitz des <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Freiherrn von Seldeneck befanden. Für den Ankauf dieser Gebiete und deren bauliche Erschließung wurde 1899 eigens die <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Westendbaugesellschaft gegründet, in deren Vorstand seit 1901 auch <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Robert Curjel saß. Da ein Ortsstatut von 1898 die Ansiedlung von Industrie- und Gewerbebetrieben in diesem Gebiet für unzulässig erklärte, entwickelte sich eine durchgängig villenartige Bebauung. Dies trifft auch auf das südlich der <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Maxaubahn zwischen <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Kaiserallee, <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Blücherstraße und <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Wendtstraße seit 1899 errichtete Wohngebiet zu. In der geometrischen Mitte dieses Gevierts wurde eine öffentliche Fläche mit ungefähr 4.000 Quadratmetern und der Proportion 2:1 ausgespart. Entsprechend der Verwendung von Komponistennamen für die umgebenden Straßen wurde der Platz nach Richard Wagner benannt. 1905 legte die Stadt hier eine Grünfläche an, und 1909 errichtete man nach Plänen von Wilhelm Sauer an deren südlichem Ende den in Kalkstein gehaltenen <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Siegfriedbrunnen. Die Bauordnung von 1898 regelte die Art der Randbebauung und setzte zwei Geschosse mit ausgebautem Dach in offener Bauweise fest. Das erste Haus am Platz wurde von <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Curjel und Moser geplant und 1902 fertig gestellt. Weitere Häuser wurden von Friedrich Ratzel, <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Gisbert Freiherr von Teuffel und dem <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Büro Pfeifer & Grossmann gebaut. Die meisten Gebäude am Platz besitzen eine Putzfassade, sind traufständig ausgerichtet und weisen einen schmalen Vorgarten auf.


<div style="text-align:right;">''Meinrad Welker 2011''</div>
<div style="text-align:right;">''Meinrad Welker 2011''</div>

Version vom 11. September 2015, 20:39 Uhr

Richard-Wagner-Platz

Bis zur Eingemeindung von XYZMühlburg im Jahre 1886 erstreckten sich östlich der Stadt und nördlich der XYZKaiserstraße bis zum XYZMühlburger Tor noch Wald und Wiesen, die sich großteils im Besitz des XYZFreiherrn von Seldeneck befanden. Für den Ankauf dieser Gebiete und deren bauliche Erschließung wurde 1899 eigens die XYZWestendbaugesellschaft gegründet, in deren Vorstand seit 1901 auch XYZRobert Curjel saß. Da ein Ortsstatut von 1898 die Ansiedlung von Industrie- und Gewerbebetrieben in diesem Gebiet für unzulässig erklärte, entwickelte sich eine durchgängig villenartige Bebauung. Dies trifft auch auf das südlich der XYZMaxaubahn zwischen XYZKaiserallee, XYZBlücherstraße und XYZWendtstraße seit 1899 errichtete Wohngebiet zu. In der geometrischen Mitte dieses Gevierts wurde eine öffentliche Fläche mit ungefähr 4.000 Quadratmetern und der Proportion 2:1 ausgespart. Entsprechend der Verwendung von Komponistennamen für die umgebenden Straßen wurde der Platz nach Richard Wagner benannt. 1905 legte die Stadt hier eine Grünfläche an, und 1909 errichtete man nach Plänen von Wilhelm Sauer an deren südlichem Ende den in Kalkstein gehaltenen XYZSiegfriedbrunnen. Die Bauordnung von 1898 regelte die Art der Randbebauung und setzte zwei Geschosse mit ausgebautem Dach in offener Bauweise fest. Das erste Haus am Platz wurde von XYZCurjel und Moser geplant und 1902 fertig gestellt. Weitere Häuser wurden von Friedrich Ratzel, XYZGisbert Freiherr von Teuffel und dem XYZBüro Pfeifer & Grossmann gebaut. Die meisten Gebäude am Platz besitzen eine Putzfassade, sind traufständig ausgerichtet und weisen einen schmalen Vorgarten auf.

Meinrad Welker 2011

Literatur

Harald Ringler: Richard-Wagner-Platz, in: Manfred Koch (Hrsg.): Stadtplätze in Karlsruhe, S. 300-303 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 26).