Menü
Suche

De:Lexikon:bio-0401: Unterschied zwischen den Versionen

 
Zeile 22: Zeile 22:
Nach dem frühen Tod des Vaters, Obersteiger und Chef des Solbades in Bad Rappenau, wuchs Egler mit sechs Geschwistern in Karlsruhe auf. Nach einer Lehre für Modellieren in der <lex id="top-1834">Majolika-Manufaktur</lex> und Abendkursen beim Bildhauer <lex id="bio-0463">Otto Schließler</lex> 1911-1914 nahm Egler an der Ostfront am Ersten Weltkrieg teil. 1919-1924 arbeitete Egler bei der Majolika, wo er figürliche Kleinplastiken russischer Volkstypen wie Bauern, Händler oder Bettler fertigte, deren expressive Ursprünglichkeit Aufmerksamkeit erregte. 1925-1932 studierte Egler an der <lex id="ins-11006">Badischen Landeskunstschule</lex> bei den Bildhauern <lex id="bio-0470">Georg Schreyögg</lex>, Kurt Edzard und <lex id="bio-0489">Christoph Voll</lex> und unternahm zumeist mit seinem Bruder <lex id="bio-11002">Willi Egler</lex> Studienreisen nach Italien und Frankreich. Vorbilder sind nach eigenen Angaben Aristide Maillol, Auguste Rodin und die italienische Renaissanceplastik. <br>
Nach dem frühen Tod des Vaters, Obersteiger und Chef des Solbades in Bad Rappenau, wuchs Egler mit sechs Geschwistern in Karlsruhe auf. Nach einer Lehre für Modellieren in der <lex id="top-1834">Majolika-Manufaktur</lex> und Abendkursen beim Bildhauer <lex id="bio-0463">Otto Schließler</lex> 1911-1914 nahm Egler an der Ostfront am Ersten Weltkrieg teil. 1919-1924 arbeitete Egler bei der Majolika, wo er figürliche Kleinplastiken russischer Volkstypen wie Bauern, Händler oder Bettler fertigte, deren expressive Ursprünglichkeit Aufmerksamkeit erregte. 1925-1932 studierte Egler an der <lex id="ins-11006">Badischen Landeskunstschule</lex> bei den Bildhauern <lex id="bio-0470">Georg Schreyögg</lex>, Kurt Edzard und <lex id="bio-0489">Christoph Voll</lex> und unternahm zumeist mit seinem Bruder <lex id="bio-11002">Willi Egler</lex> Studienreisen nach Italien und Frankreich. Vorbilder sind nach eigenen Angaben Aristide Maillol, Auguste Rodin und die italienische Renaissanceplastik. <br>
Mit seinen Brüdern, dem Maler Willi und dem Schriftsteller und Komponisten <lex id="bio-11003">Ludwig Egler</lex>, gehörte Egler Jahrzehnte zur Kunstszene von Karlsruhe. Seit 1936 lebte er in <lex id="top-1955">Mühlburg</lex>, wo er sich mit Wohnhaus, Innenhof, Hausgarten und Werkstatt ein eigenes Refugium schuf. <br>
Mit seinen Brüdern, dem Maler Willi und dem Schriftsteller und Komponisten <lex id="bio-11003">Ludwig Egler</lex>, gehörte Egler Jahrzehnte zur Kunstszene von Karlsruhe. Seit 1936 lebte er in <lex id="top-1955">Mühlburg</lex>, wo er sich mit Wohnhaus, Innenhof, Hausgarten und Werkstatt ein eigenes Refugium schuf. <br>
Egler ist mit zahlreichen Werken im Stadtbild vertreten u. a.: Kriegerdenkmal in <lex id="top-0506">Daxlanden</lex> (1930-1932), die monumental wirkende kniende Trauernde auf dem <lex id="ins-11007">Mühlburger Friedhof</lex> (1961), das Mahnmahl für die Euthanasieopfer auf dem <lex id="top-1115">Hauptfriedhof</lex> (1964), die eingeschmolzenen Büsten der Denkmäler für Oberbürgermeister <lex id="bio-0023">Karl Schnetzler</lex> und <lex id="bio-0098">Carl Benz</lex> gestaltete er 1952 und 1956 neu. Zur Ausschmückung neuer Bauten schuf Egler mehrere Putzkeramiken z.B. in und an der <lex id="top-0546">Drais-Schule</lex> (1953). Zudem schuf Egler zahlreiche Freiplastiken von Mädchen- und Frauenfiguren in den unterschiedlichsten Materialien und mit belebter Oberflächengestaltung. In späteren Werken tendierte er dazu die Figuren in Form und Inhalt auf das Wesentliche zu beschränken.<br>
Egler ist mit zahlreichen Werken im Stadtbild vertreten unter anderem: Kriegerdenkmal in <lex id="top-0506">Daxlanden</lex> (1930-1932), die monumental wirkende kniende Trauernde auf dem <lex id="ins-11007">Mühlburger Friedhof</lex> (1961), das Mahnmahl für die Euthanasieopfer auf dem <lex id="top-1115">Hauptfriedhof</lex> (1964), die eingeschmolzenen Büsten der Denkmäler für Oberbürgermeister <lex id="bio-0023">Karl Schnetzler</lex> und <lex id="bio-0098">Carl Benz</lex> gestaltete er 1952 und 1956 neu. Zur Ausschmückung neuer Bauten schuf Egler mehrere Putzkeramiken, zum Beispiel in und an der <lex id="top-0546">Drais-Schule</lex> (1953). Zudem schuf Egler zahlreiche Freiplastiken von Mädchen- und Frauenfiguren in den unterschiedlichsten Materialien und mit belebter Oberflächengestaltung. In späteren Werken tendierte er dazu die Figuren in Form und Inhalt auf das Wesentliche zu beschränken.<br>
Eglers Gesamtwerk wurde 1966 mit der Verleihung des Professorentitel durch das Land Baden-Württemberg gewürdigt und 1981 mit einer Ausstellung zu seinem 85. Geburtstag in der <lex id="ins-0839">Städtischen Galerie</lex>.
Eglers Gesamtwerk wurde 1966 mit der Verleihung des Professorentitel durch das Land Baden-Württemberg gewürdigt und 1981 mit einer Ausstellung zu seinem 85. Geburtstag in der <lex id="ins-0839">Städtischen Galerie</lex>.
<div style="text-align:right;">''cb 2012''</div>
<div style="text-align:right;">''Carmen Bechtold 2012''</div>

==Quelle==
==Quelle==
StadtAK 8/ZGS Persönlichkeiten Architekten und Bildende Künstler.
StadtAK 8/ZGS Persönlichkeiten Architekten und Bildende Künstler.

==Literatur==
==Literatur==
Fritz Wilkendorf, Der Bildhauer und Keramiker Carl Egler, in: Badische Heimat, Ekkhart, Jahrbuch für das Badner Land 1964, S. 108-124; Hubert Doerrschuck: Die Kunst braucht viele Leben. Künstler-Dreigestirn in Karlsruhe - Erinnerungen an die Egler-Brüder, in: Badische Heimat, 1983, Heft 4, S. 195-201, Beatrice Vierneisel: Carl Egler, in: Gerlinde Brandenburger u.a.: Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715 -1945, Karlsruhe 1987 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Bd. 7).
Fritz Wilkendorf: Der Bildhauer und Keramiker Carl Egler, in: Badische Heimat, Ekkhart, Jahrbuch für das Badner Land 1964, S. 108-124; Hubert Doerrschuck: Die Kunst braucht viele Leben. Künstler-Dreigestirn in Karlsruhe - Erinnerungen an die Egler-Brüder, in: Badische Heimat, 1983, Heft 4, S. 195-201; Beatrice Vierneisel: Carl Egler, in: Gerlinde Brandenburger, u.a.: Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715 -1945, Karlsruhe 1987 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Bd. 7).

Version vom 12. Dezember 2014, 13:58 Uhr

Datei:Bio-0401 Egler Carl 8 PBS oIII 130 wm.jpg
StadtAK 8/PBS o III 130
(um 1965).

<lexmeta name="name" type="string" value="Egler, Carl"/>

<lexmeta name="birth" type="date" value="3.7.1896"/> <lexmeta name="birth" type="string" value="Bad Rappenau"/>

<lexmeta name="death" type="date" value="16.8.1982"/> <lexmeta name="death" type="string" value="Karlsruhe"/>

<lexmeta name="profession" type="string" value="Bildhauer, Keramiker"/>


<lexmeta name="keywords" type="string" value="Freiplastiken"/> <lexmeta name="keywords" type="string" value="Professorentitel"/>

<lexmeta name="author" type="string" value="cb"/>

Egler, Carl

Bildhauer, Keramiker, * 3. Juli 1896 Bad Rappenau, † 16. August 1982 Karlsruhe, ∞ 1935 Berta Schäfer, kinderlos.

Nach dem frühen Tod des Vaters, Obersteiger und Chef des Solbades in Bad Rappenau, wuchs Egler mit sechs Geschwistern in Karlsruhe auf. Nach einer Lehre für Modellieren in der Majolika-Manufaktur und Abendkursen beim Bildhauer Otto Schließler 1911-1914 nahm Egler an der Ostfront am Ersten Weltkrieg teil. 1919-1924 arbeitete Egler bei der Majolika, wo er figürliche Kleinplastiken russischer Volkstypen wie Bauern, Händler oder Bettler fertigte, deren expressive Ursprünglichkeit Aufmerksamkeit erregte. 1925-1932 studierte Egler an der Badischen Landeskunstschule bei den Bildhauern Georg Schreyögg, Kurt Edzard und Christoph Voll und unternahm zumeist mit seinem Bruder Willi Egler Studienreisen nach Italien und Frankreich. Vorbilder sind nach eigenen Angaben Aristide Maillol, Auguste Rodin und die italienische Renaissanceplastik.
Mit seinen Brüdern, dem Maler Willi und dem Schriftsteller und Komponisten Ludwig Egler, gehörte Egler Jahrzehnte zur Kunstszene von Karlsruhe. Seit 1936 lebte er in Mühlburg, wo er sich mit Wohnhaus, Innenhof, Hausgarten und Werkstatt ein eigenes Refugium schuf.
Egler ist mit zahlreichen Werken im Stadtbild vertreten unter anderem: Kriegerdenkmal in Daxlanden (1930-1932), die monumental wirkende kniende Trauernde auf dem Mühlburger Friedhof (1961), das Mahnmahl für die Euthanasieopfer auf dem Hauptfriedhof (1964), die eingeschmolzenen Büsten der Denkmäler für Oberbürgermeister Karl Schnetzler und Carl Benz gestaltete er 1952 und 1956 neu. Zur Ausschmückung neuer Bauten schuf Egler mehrere Putzkeramiken, zum Beispiel in und an der Drais-Schule (1953). Zudem schuf Egler zahlreiche Freiplastiken von Mädchen- und Frauenfiguren in den unterschiedlichsten Materialien und mit belebter Oberflächengestaltung. In späteren Werken tendierte er dazu die Figuren in Form und Inhalt auf das Wesentliche zu beschränken.
Eglers Gesamtwerk wurde 1966 mit der Verleihung des Professorentitel durch das Land Baden-Württemberg gewürdigt und 1981 mit einer Ausstellung zu seinem 85. Geburtstag in der Städtischen Galerie.

Carmen Bechtold 2012

Quelle

StadtAK 8/ZGS Persönlichkeiten Architekten und Bildende Künstler.

Literatur

Fritz Wilkendorf: Der Bildhauer und Keramiker Carl Egler, in: Badische Heimat, Ekkhart, Jahrbuch für das Badner Land 1964, S. 108-124; Hubert Doerrschuck: Die Kunst braucht viele Leben. Künstler-Dreigestirn in Karlsruhe - Erinnerungen an die Egler-Brüder, in: Badische Heimat, 1983, Heft 4, S. 195-201; Beatrice Vierneisel: Carl Egler, in: Gerlinde Brandenburger, u.a.: Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715 -1945, Karlsruhe 1987 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Bd. 7).