Menü
Suche

De:Lexikon:top-2653: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
=Stephanienstraße=
=Stephanienstraße=


Als Teil des erweiterten Karlsruher Fächers liegt die Stephanienstraße außerhalb des Stadtgebietes von 1715. Sie führt von der <lex id="ABC-0000">Orangerie</lex> an der <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Hans-Thoma-Straße ausgehend, in west-südwestlicher Richtung über die <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Karlstraße zum <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Kaiserplatz und <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Mühlburger Tor. Die frühere <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Beiertheimer Allee führte hier um 1790 noch am Rand des <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Hardtwalds entlang. Die spätere Orangeriestraße wurde 1814 zu Ehren von Großherzogin <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Stéphanie von Baden (1789-1860) in Stephanienstraße umbenannt.
Als Teil des erweiterten Karlsruher Fächers liegt die Stephanienstraße außerhalb des Stadtgebietes von 1715. Sie führt von der <lex id="top-2090">Orangerie</lex> an der <lex id="top-1094">Hans-Thoma-Straße</lex> ausgehend, in west-südwestlicher Richtung über die <lex id="top-1485">Karlstraße</lex> zum <lex id="top-3112">Kaiserplatz</lex> und <lex id="top-3113">Mühlburger Tor</lex>. Die frühere <lex id="top-0298">Beiertheimer Allee</lex> führte hier um 1790 noch am Rand des <lex id="top-0749">Hardtwalds</lex> entlang. Die spätere Orangeriestraße wurde 1814 zu Ehren von Großherzogin <lex id="bio-0567">Stéphanie von Baden</lex> (1789-1860) in Stephanienstraße umbenannt.


Die Bebauung setzte mit der Umbenennung zur Stephanienstraße 1814 im Osten ein. Um 1836 reichte sie auf der Südseite bis zur Karlstraße, auf der Nordseite bis zum Ende der Straße am Mühlburger Tor, wo das <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Pfründnerhaus bis zu seiner Zerstörung im <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Zweiten Weltkrieg den Abschluss bildete. Die Gegend in der Nähe des <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Schlosses galt als vornehmes Wohnquartier und wurde vor allem von höheren Hofbeamten, Offizieren und Adligen bewohnt. Die Gebäude wurden zumeist nach dem Vorbild der <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Modellhäuser von <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Friedrich Weinbrenner (1766-1826) errichtet.
Die Bebauung setzte mit der Umbenennung zur Stephanienstraße 1814 im Osten ein. Um 1836 reichte sie auf der Südseite bis zur Karlstraße, auf der Nordseite bis zum Ende der Straße am Mühlburger Tor, wo das <lex id="ins-0893">Pfründnerhaus</lex> bis zu seiner Zerstörung im <lex id="ereig-0074">Zweiten Weltkrieg</lex> den Abschluss bildete. Die Gegend in der Nähe des <lex id="top-2450">Schlosses</lex> galt als vornehmes Wohnquartier und wurde vor allem von höheren Hofbeamten, Offizieren und Adligen bewohnt. Die Gebäude wurden zumeist nach dem Vorbild der <lex id="top-2534">Modellhäuser</lex> von <lex id="bio-0241">Friedrich Weinbrenner</lex> (1766-1826) errichtet.


Im Zweiten Weltkrieg gab es vergleichsweise wenige Zerstörungen. Diese betrafen besonders den mittleren und den westlichen Abschnitt. Dort wurden der Torbau der Bebauung <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Baischstraße von <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Hermann Billing (1867-1946, Nr. 94-96) und das genannte Pfründnerhaus (Nr. 98a) zerstört. Während der Billingsche Torbau 2001 seine alten Giebelgeschosse in moderner Form zurück erhielt, steht an der Stelle des alten Pfründnerhauses seit 1955 das <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Evangelische Gemeindehaus von Günther Seemann und <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Hans Detlev Rösiger (Nr. 100). Vom historischen Prinz-Karl-Palais (vormals <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Palais Douglas) ist nur noch das Stallungsgebäude erhalten, in dem sich heute das <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Eichamt Karlsruhe befindet (1878 von <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Karl Philipp Dyckerhoff, Nr. 51).
Im Zweiten Weltkrieg gab es vergleichsweise wenige Zerstörungen. Diese betrafen besonders den mittleren und den westlichen Abschnitt. Dort wurden der Torbau der Bebauung <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Baischstraße von <lex id="bio-0196">Hermann Billing</lex> (1867-1946, Nr. 94-96) und das genannte Pfründnerhaus (Nr. 98a) zerstört. Während der Billingsche Torbau 2001 seine alten Giebelgeschosse in moderner Form zurück erhielt, steht an der Stelle des alten Pfründnerhauses seit 1955 das Evangelische Gemeindehaus von Günther Seemann und <lex id="bio-0223">Hans Detlev Rösiger</lex> (Nr. 100). Vom historischen Prinz-Karl-Palais (vormals <lex id="top-0546">Palais Douglas</lex>) ist nur noch das Stallungsgebäude erhalten, in dem sich heute das <lex id="ins-1091">Eichamt</lex> Karlsruhe befindet (1878 von <lex id="bio-0199">Karl Philipp Dyckerhoff</lex>, Nr. 51).


Zu den bedeutendsten, heute noch erhaltenen Einzelbauten aus der Anfangszeit gehören das Wohnhaus des Oberhofmarschalls <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Freiherr Otto Magnus von Munck, 1827 nach Plänen von <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Friedrich Arnold erstellt (Nr. 14), das Wohn- und Sterbehaus des Dichters <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Joseph Victor von Scheffel (1826-1886), 1825 durch Maurermeister Merbel errichtet (Nr. 16), und die <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Staatliche Münze, 1827 nach Plänen von Weinbrenner durch <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Friedrich Theodor Fischer vollendet (Nr. 28a). Es ist die einzige Münzstätte Deutschlands, die bis heute in ihrem Ursprungsbau in Betrieb ist (Münzzeichen G). Auf dem Rest des früheren Zimmerplatzes wurde Anfang der 1860er-Jahre der Bildhauergarten für die <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Kunstakademie angelegt (Nr. 80-82). Ihn ziert seit 1906 ein <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Jugendstil-Brunnen von <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Hermann Volz.
Zu den bedeutendsten, heute noch erhaltenen Einzelbauten aus der Anfangszeit gehören das Wohnhaus des Oberhofmarschalls <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Freiherr Otto Magnus von Munck, 1827 nach Plänen von <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Friedrich Arnold erstellt (Nr. 14), das Wohn- und Sterbehaus des Dichters <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Joseph Victor von Scheffel (1826-1886), 1825 durch Maurermeister Merbel errichtet (Nr. 16), und die <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Staatliche Münze, 1827 nach Plänen von Weinbrenner durch <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Friedrich Theodor Fischer vollendet (Nr. 28a). Es ist die einzige Münzstätte Deutschlands, die bis heute in ihrem Ursprungsbau in Betrieb ist (Münzzeichen G). Auf dem Rest des früheren Zimmerplatzes wurde Anfang der 1860er-Jahre der Bildhauergarten für die <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Kunstakademie angelegt (Nr. 80-82). Ihn ziert seit 1906 ein <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Jugendstil-Brunnen von <lex id="ABC-0000">XYZ</lex>Hermann Volz.

Version vom 22. Oktober 2015, 13:10 Uhr

Stephanienstraße mit Haus Munck, um 1830, Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS XIVe 380.
Palais Prinz Karl, um 1900, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 395/548.
Foto: Roland Feitenhansl 2012.

Stephanienstraße

Als Teil des erweiterten Karlsruher Fächers liegt die Stephanienstraße außerhalb des Stadtgebietes von 1715. Sie führt von der Orangerie an der Hans-Thoma-Straße ausgehend, in west-südwestlicher Richtung über die Karlstraße zum Kaiserplatz und Mühlburger Tor. Die frühere Beiertheimer Allee führte hier um 1790 noch am Rand des Hardtwalds entlang. Die spätere Orangeriestraße wurde 1814 zu Ehren von Großherzogin Stéphanie von Baden (1789-1860) in Stephanienstraße umbenannt.

Die Bebauung setzte mit der Umbenennung zur Stephanienstraße 1814 im Osten ein. Um 1836 reichte sie auf der Südseite bis zur Karlstraße, auf der Nordseite bis zum Ende der Straße am Mühlburger Tor, wo das Pfründnerhaus bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg den Abschluss bildete. Die Gegend in der Nähe des Schlosses galt als vornehmes Wohnquartier und wurde vor allem von höheren Hofbeamten, Offizieren und Adligen bewohnt. Die Gebäude wurden zumeist nach dem Vorbild der Modellhäuser von Friedrich Weinbrenner (1766-1826) errichtet.

Im Zweiten Weltkrieg gab es vergleichsweise wenige Zerstörungen. Diese betrafen besonders den mittleren und den westlichen Abschnitt. Dort wurden der Torbau der Bebauung XYZBaischstraße von Hermann Billing (1867-1946, Nr. 94-96) und das genannte Pfründnerhaus (Nr. 98a) zerstört. Während der Billingsche Torbau 2001 seine alten Giebelgeschosse in moderner Form zurück erhielt, steht an der Stelle des alten Pfründnerhauses seit 1955 das Evangelische Gemeindehaus von Günther Seemann und Hans Detlev Rösiger (Nr. 100). Vom historischen Prinz-Karl-Palais (vormals Palais Douglas) ist nur noch das Stallungsgebäude erhalten, in dem sich heute das Eichamt Karlsruhe befindet (1878 von Karl Philipp Dyckerhoff, Nr. 51).

Zu den bedeutendsten, heute noch erhaltenen Einzelbauten aus der Anfangszeit gehören das Wohnhaus des Oberhofmarschalls XYZFreiherr Otto Magnus von Munck, 1827 nach Plänen von XYZFriedrich Arnold erstellt (Nr. 14), das Wohn- und Sterbehaus des Dichters XYZJoseph Victor von Scheffel (1826-1886), 1825 durch Maurermeister Merbel errichtet (Nr. 16), und die XYZStaatliche Münze, 1827 nach Plänen von Weinbrenner durch XYZFriedrich Theodor Fischer vollendet (Nr. 28a). Es ist die einzige Münzstätte Deutschlands, die bis heute in ihrem Ursprungsbau in Betrieb ist (Münzzeichen G). Auf dem Rest des früheren Zimmerplatzes wurde Anfang der 1860er-Jahre der Bildhauergarten für die XYZKunstakademie angelegt (Nr. 80-82). Ihn ziert seit 1906 ein XYZJugendstil-Brunnen von XYZHermann Volz.

Im Gebäude Nr. 60-64 befand sich von 1990 bis 1997 das XYZautonome Zentrum „Steffi“, bis es einem Heim für betreutes Wohnen wich.

Roland Feitenhansl 2012

Literatur

Walther Huber: Die Stephanienstraße. Ein Stück Bau- und Kulturgeschichte der Stadt Karlsruhe, Karlsruhe 1954; Edmund Sander: Karlsruhe. Einst und Jetzt in Wort und Bild, Karlsruhe 1911, S. 110-111.