Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE:Isoldestraße}} |
{{DISPLAYTITLE:Isoldestraße}} |
||
[[Datei:Top-1382.jpg|200px|thumb|left|Neuer Wohnblock des Mieter- und Bauvereins in der Isoldestraße, 22. Februar 1964, Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A11/32a/3/18A.]] |
[[Datei:Top-1382.jpg|200px|thumb|left|Neuer Wohnblock des <lex id="ins-1322">Mieter- und Bauvereins</lex> in der Isoldestraße, 22. Februar 1964, Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A11/32a/3/18A.]] |
||
=Isoldestraße= |
=Isoldestraße= |
||
Die 1927, als im Umfeld des <lex id="top-2536">Seldeneckschen Felds</lex> ein Wagnerviertel entstand, bennante Isoldestraße liegt in <lex id="top-1955">Mühlburg</lex> im Wagnerviertel |
Die 1927, als im Umfeld des <lex id="top-2536">Seldeneckschen Felds</lex> ein Wagnerviertel entstand, bennante Isoldestraße liegt in <lex id="top-1955">Mühlburg</lex> im Wagnerviertel, beginnt an der <lex id="top-2666">Stösserstraße</lex> und zieht in südlicher Richtung bis zur <lex id="top-2030">Nibelungenstraße</lex>. Benannt wurde sie 1927 nach Isolde, einer Sagengestalt und Titelfigur des höfischen Epos und der gleichnamigen Oper von Richard Wagner "Tristan und Isolde". |
||
<div style="text-align:right;">''Stadtarchiv Karlsruhe 2016''</div> |
<div style="text-align:right;">''Stadtarchiv Karlsruhe 2016''</div> |
||
Version vom 29. April 2020, 09:34 Uhr

Neuer Wohnblock des Mieter- und Bauvereins in der Isoldestraße, 22. Februar 1964, Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A11/32a/3/18A.
Isoldestraße
Die 1927, als im Umfeld des Seldeneckschen Felds ein Wagnerviertel entstand, bennante Isoldestraße liegt in Mühlburg im Wagnerviertel, beginnt an der Stösserstraße und zieht in südlicher Richtung bis zur Nibelungenstraße. Benannt wurde sie 1927 nach Isolde, einer Sagengestalt und Titelfigur des höfischen Epos und der gleichnamigen Oper von Richard Wagner "Tristan und Isolde".
Stadtarchiv Karlsruhe 2016
Quellen
Straßennamen in Karlsruhe, Karlsruhe 1994, S. 114 (= Karlsruher Beiträge Nr. 7); Adressbuch der Stadt Karlsruhe 2013, S. 906.