Menü
Suche

De:Lexikon:top-1449: Unterschied zwischen den Versionen

K (Setzen des DISPLAYTITLEs)
 
Zeile 5: Zeile 5:
=Insel=
=Insel=


Der Insel genannte Häuserkomplex begann an der <lex id="top-0119">Durlacher Straße</lex> bei Nr. 1 und zog sich hinter den ersten Häusern derselben (ungerade Nummern) bis zum <lex id="top-1670">Landgraben</lex> hin. Die Straße ist bereits im <lex id="ereig-0284">Adressbuch</lex> von 1814 mit 8 Häusern genannt. Das zum Areal des 1812 eingemeindeten <lex id="top-0536">Klein-Karlsruhe (Dörfle)</lex> gehörende Gebiet war von kleinen Handwerkern und anderen Personen bewohnt, die zu den sozial eher Schwächeren gehörten. So wohnten hier 1818 ein Hutmachermeister, ein Straßenknecht, zwei Witwen, zwei Musiker, ein Weber und ein Maurergeselle. Als in den 1880er-Jahren die <lex id="top-1452">Kapellenstraße</lex> über dem überwölbten Landgraben angelegt wurde, mussten die Häuser der Insel den heute noch bestehenden Gründerzeithäusern weichen.
Der Insel genannte Häuserkomplex begann an der <lex id="top-0119">Durlacher Straße</lex> bei Nr. 1 und zog sich hinter den ersten Häusern derselben (ungerade Nummern) bis zum <lex id="top-1670">Landgraben</lex> hin. Die Straße ist bereits im <lex id="ereig-0284">Adressbuch</lex> von 1818 mit 8 Häusern genannt. Das zum Areal des 1812 eingemeindeten <lex id="top-0536">Klein-Karlsruhe (Dörfle)</lex> gehörende Gebiet war von kleinen Handwerkern und anderen Personen bewohnt, die zu den sozial eher Schwächeren gehörten. So wohnten hier 1818 ein Hutmachermeister, ein Straßenknecht, zwei Witwen, zwei Musiker, ein Weber und ein Maurergeselle. Als in den 1880er-Jahren die <lex id="top-1452">Kapellenstraße</lex> über dem überwölbten Landgraben angelegt wurde, mussten die Häuser der Insel den heute noch bestehenden Gründerzeithäusern weichen.
<div style="text-align:right;">''Ernst Otto Bräunche 2015''</div>
<div style="text-align:right;">''Ernst Otto Bräunche 2015''</div>


==Quelle==
Adressbuch 1818 https://digital.blb-karlsruhe.de/Drucke/topic/view/485648 (Zugriff am 27. Dezember 2020).
==Literatur==
==Literatur==
Paul-Gerhard Reinle: Der Landgraben, in: Peter Pretsch (Hrsg.): Das Dörfle - Altstadt Karlsruhe. Streifzüge durch die Ortsgeschichte, Karlsruhe 2012, S. 27-30.
Paul-Gerhard Reinle: Der Landgraben, in: Peter Pretsch (Hrsg.): Das Dörfle - Altstadt Karlsruhe. Streifzüge durch die Ortsgeschichte, Karlsruhe 2012, S. 27-30.

Aktuelle Version vom 27. Dezember 2020, 14:32 Uhr


Bebauung im Bereich der Insel, um 1890, Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS XIVe 70.

Insel

Der Insel genannte Häuserkomplex begann an der Durlacher Straße bei Nr. 1 und zog sich hinter den ersten Häusern derselben (ungerade Nummern) bis zum Landgraben hin. Die Straße ist bereits im Adressbuch von 1818 mit 8 Häusern genannt. Das zum Areal des 1812 eingemeindeten Klein-Karlsruhe (Dörfle) gehörende Gebiet war von kleinen Handwerkern und anderen Personen bewohnt, die zu den sozial eher Schwächeren gehörten. So wohnten hier 1818 ein Hutmachermeister, ein Straßenknecht, zwei Witwen, zwei Musiker, ein Weber und ein Maurergeselle. Als in den 1880er-Jahren die Kapellenstraße über dem überwölbten Landgraben angelegt wurde, mussten die Häuser der Insel den heute noch bestehenden Gründerzeithäusern weichen.

Ernst Otto Bräunche 2015

Quelle

Adressbuch 1818 https://digital.blb-karlsruhe.de/Drucke/topic/view/485648 (Zugriff am 27. Dezember 2020).

Literatur

Paul-Gerhard Reinle: Der Landgraben, in: Peter Pretsch (Hrsg.): Das Dörfle - Altstadt Karlsruhe. Streifzüge durch die Ortsgeschichte, Karlsruhe 2012, S. 27-30.