Menü
Suche

Jan Lauts


Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A23/63/5/27.

Jan Lauts

Kunsthistoriker, * 9. März 1908 Bremen, † 19. Januar 1993 Karlsruhe, ev., ledig.

Der Sohn eines Exportkaufmanns studierte nach dem Abitur an den Universitäten Berlin, München, Wien und Hamburg Kunstgeschichte, Archäologie und Italienisch. 1931 promovierte Jan Lauts bei Erwin Panofsky in Hamburg. Im Mai 1939 kam er an die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, wo er ab 1941 als Konservator tätig war. 1956 stieg er zum Direktor des Hauses als Nachfolger von Kurt Martin auf. 1963 wurde er Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Karlsruhe, 1966 an der Kunstakademie. 1973 trat er in den Ruhestand und erhielt für seine Verdienste das Große Bundesverdienstkreuz.

Lauts bereicherte die Kunsthalle mit erstklassigen Ankäufen. So kamen unter seiner Leitung etwa die beiden weiblichen Heiligenfiguren von Matthias Grünewald, das Bildnis der Marchesa Veronica Spinola Doria von Peter Paul Rubens, das Kinderbildnis "Le petit Lange" von Edouard Manet und das Gemälde "Improvisation 13" von Wassily Kandinsky in das Haus. Sein Schwerpunkt lag auf französischer Kunst. Auch die Ausstellungen und Veröffentlichungen unter seiner Leitung machten die Kunsthalle Karlsruhe zu einem der führenden Kunstmuseen Deutschlands.

Nach seinem Ruhestand sammelte er sieben Jahre lang Quellenmaterial für seine Biografie über die badische Markgräfin Karoline Luise, die Urahnin der Kunsthalle.

Arthur Mehlstäubler 2013

Quelle

GLA Bestand N Lauts.

Werk

Isabella d’Este. Fürstin der Renaissance 1474 - 1539, Hamburg 1952; Vittore Carpaccio, Gemälde und Zeichnungen, Gesamtausgabe, Köln 1962; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Katalog Alte Meister bis 1800, 2 Bde., Karlsruhe 1966; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Katalog Neuere Meister 19. und 20. Jahrhundert, 2 Bde., Karlsruhe 1971; Meisterwerke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe erworben von Jan Lauts, Karlsruhe 1973; Karoline Luise von Baden, ein Lebensbild aus der Zeit der Aufklärung, Karlsruhe 1980.

Literatur

Wer ist wer? Das deutsche Who's Who 31 (1992), S. 821; Einführung in den Bestand Nachlass Lauts, GLA. K.: www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/einfueh.php?bestand=22060.