Menü
Suche

De:Lexikon:top-1633: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „=Kronenstraße= Die Kronenstraße beginnt am <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Schlossplatz zwischen Nr. 3 und 4/6 und endet am <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Kronenplatz. S…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
=Kronenstraße=
=Kronenstraße=


Die Kronenstraße beginnt am <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Schlossplatz zwischen Nr. 3 und 4/6 und endet am <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Kronenplatz. Sie wurde nach dem Gasthaus <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Zur Goldenen Krone benannt und gehört zu den <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Fächerstraßen, die zunächst nach Mitgliedern des <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Hausordens der Treue benannt waren. 1718 hieß sie <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Plant(a)ische Gasse, 1725 und 1737 <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Löwencranzische Gasse, <lex id="ABCDE">XYZ</lex>1726 Uexküllsche Gasse und 1744 <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Kronengasse. 1818 ist sie im ersten Karlsruhe <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Adressbuch als Kronenstraße aufgeführt.
Die Kronenstraße beginnt am <lex id="top-3107">Schlossplatz</lex> zwischen Nr. 3 und 4/6 und endet am <lex id="top-3128">Kronenplatz</lex>. Sie wurde nach dem Gasthaus <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Zur Goldenen Krone benannt und gehört zu den <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Fächerstraßen, die zunächst nach Mitgliedern des <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Hausordens der Treue benannt waren. 1718 hieß sie <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Plant(a)ische Gasse, 1725 und 1737 <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Löwencranzische Gasse, <lex id="ABCDE">XYZ</lex>1726 Uexküllsche Gasse und 1744 <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Kronengasse. 1818 ist sie im ersten Karlsruhe <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Adressbuch als Kronenstraße aufgeführt.


In der Kronenstraße war zunächst am Schlossplatz das <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Finanzministerium angesiedelt, in dem Gebäude Nr. 13 hatte die <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Hofwagenfabrik Karl Kaut ihre von der <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Waldhornstraße herüberziehenden Räumlichkeiten. Die Gebäude Nr. 15 und 17 gehörten der <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Israelitischen Gemeinde. Die erste von <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Friedrich Weinbrenner gebaute <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Synagoge sowie der Nachfolgebau von <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Josef Durm standen hier (Nr. 17), das Haus Nr. 62 nahe des <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Rüppürrer Tors beherbergte das <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Israelitische Spital. Das alte <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Friedrichs- bzw. Rüppurrer Tor am Ende der Kronenstraße war Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen worden, so dass dort der <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Mendelssohnplatz entstehen konnte. Seit der <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Altstadtsanierung endet die Kronenstraße am 1974 benannten <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Kronenplatz.
In der Kronenstraße war zunächst am Schlossplatz das <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Finanzministerium angesiedelt, in dem Gebäude Nr. 13 hatte die <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Hofwagenfabrik Karl Kaut ihre von der <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Waldhornstraße herüberziehenden Räumlichkeiten. Die Gebäude Nr. 15 und 17 gehörten der <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Israelitischen Gemeinde. Die erste von <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Friedrich Weinbrenner gebaute <lex id="ins-1412">Synagoge</lex> sowie der Nachfolgebau von <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Josef Durm standen hier (Nr. 17), das Haus Nr. 62 nahe des <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Rüppürrer Tors beherbergte das <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Israelitische Spital. Das alte <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Friedrichs- bzw. Rüppurrer Tor am Ende der Kronenstraße war Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen worden, so dass dort der <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Mendelssohnplatz entstehen konnte. Seit der <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Altstadtsanierung endet die Kronenstraße am 1974 benannten <lex id="ABCDE">XYZ</lex>Kronenplatz.


<div style="text-align:right;">''Ernst Otto Bräunche 2015''</div>
<div style="text-align:right;">''Ernst Otto Bräunche 2015''</div>

Version vom 4. September 2015, 19:29 Uhr

Kronenstraße

Die Kronenstraße beginnt am Schlossplatz zwischen Nr. 3 und 4/6 und endet am Kronenplatz. Sie wurde nach dem Gasthaus XYZZur Goldenen Krone benannt und gehört zu den XYZFächerstraßen, die zunächst nach Mitgliedern des XYZHausordens der Treue benannt waren. 1718 hieß sie XYZPlant(a)ische Gasse, 1725 und 1737 XYZLöwencranzische Gasse, XYZ1726 Uexküllsche Gasse und 1744 XYZKronengasse. 1818 ist sie im ersten Karlsruhe XYZAdressbuch als Kronenstraße aufgeführt.

In der Kronenstraße war zunächst am Schlossplatz das XYZFinanzministerium angesiedelt, in dem Gebäude Nr. 13 hatte die XYZHofwagenfabrik Karl Kaut ihre von der XYZWaldhornstraße herüberziehenden Räumlichkeiten. Die Gebäude Nr. 15 und 17 gehörten der XYZIsraelitischen Gemeinde. Die erste von XYZFriedrich Weinbrenner gebaute Synagoge sowie der Nachfolgebau von XYZJosef Durm standen hier (Nr. 17), das Haus Nr. 62 nahe des XYZRüppürrer Tors beherbergte das XYZIsraelitische Spital. Das alte XYZFriedrichs- bzw. Rüppurrer Tor am Ende der Kronenstraße war Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen worden, so dass dort der XYZMendelssohnplatz entstehen konnte. Seit der XYZAltstadtsanierung endet die Kronenstraße am 1974 benannten XYZKronenplatz.

Ernst Otto Bräunche 2015

Quelle

Straßennamen in Karlsruhe, Karlsruhe 1994, S. 132 (= Karlsruher Beiträge Nr. 7); Adressbuch der Stadt Karlsruhe 2013, S. 957.

Literatur

Edmund Sander: Karlsruhe. Einst und Jetzt in Wort und Bild, Karlsruhe 1911, S. 67-69.