Menü
Suche

Christian Elsässer


Christian Elsässer, Foto aus: Adolf von Oechelhäuser: Geschichte der Großherzoglich Badischen Akademie der Bildenden Künste. Festschrift zum 50-jährigen Stiftungsfeste, Karlsruhe 1904, S. 111.

Christian Elsässer

Bildhauer, Professor, * 29. Oktober 1861 Bauschlott/heute Gde. Neulingen/Enzkreis, † 14. Juni 1922 Achern.

Christian Elsässer absolvierte zunächst eine Lehre als Kaufmann und arbeitete anschließend in diesem Beruf, bevor er 1887-1898 Schüler und Assistent von Hermann Volz an der Karlsruher Kunstakademie war. 1890 ging er nach Paris an die Académie Julian und kehrte im Folgejahr nach Karlsruhe zurück. 1900-1914 hatte Elsässer die Professur für Bildhauerei an der Karlsruher Kunstakademie inne und arbeitete als Lehrer für Plastik an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe.

Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören die Büste des Dichters Ludwig Eichrodt im Stadtpark von Lahr, der Mitte der 1930er-Jahre entfernte bauplastische Schmuck am Gebäude der Karlsruher Lebensversicherung (heute Rathaus West), das Grabmal Anna Sammets, der ehemaligen Vorsteherin des Großherzoglichen Instituts Mannheim, das Grabmal Ferdinand Langers, des früheren Hofkapellmeisters des Mannheimer Nationaltheaters, sowie die Bronzeplastik Flötenspieler im Zoologischen Garten Karlsruhe, die er 1906-1908 anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums der Brauerei Moninger schuf. Außerdem fertigte Elsässer zwischen 1906 und 1910 mehrere keramische Arbeiten für die Majolika Manufaktur in Karlsruhe.

1914 wurde Elsässer wegen einer psychischen Erkrankung von der Karlsruher Kunstakademie entlassen. Er begab sich daraufhin zur Behandlung seines Leidens in die Heil- und Pflegeanstalt Illenau in Achern, wo er 1922 starb.

René Gilbert 2016

Werk

Denkmalbüste Ludwig Eichrodt, Stadtpark Lahr 1894; Bauplastischer Schmuck Karlsruher Lebensversicherung 1897; Kriegerdenkmal, Philippsburg 1899; Grabmal Anna Sammet, Mannheim 1900; Knabenbüste und liegende Ziege, Keramik-Plastik 1906; Grabmal Ferdinand Langer, Mannheim 1908; Flötenspieler (Audifax), Bronzeplastik, Zoologischer Garten Karlsruhe 1908.

Literatur

Hans Vollmer (Bearb.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, Bd. 5, Leipzig 1961, S. 480; Annelis Schwarzmann (Bearb.): Karlsruher Majolika. Die Großherzogliche Majolika-Manufaktur 1901-1927 - Die Staatliche Majolika-Manufaktur 1927-1978, Ausstellung vom 10. März bis 24. Juni 1979, S. 347; Beatrice Vierneisel: "Flötenspieler" im Stadtgarten, in: Gerlinde Brandenburger/Manfred Großkinsky/Gerhard Kabierske/Ursula Merkel/Beatrice Vierneisel: Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715-1945, Karlsruhe 1987, S. 471, 676 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 7), Teil 1 (PDF) und Teil 2 (PDF) zum Download (Zugriff am 19. September 2022); Claudia Pohl: Kunst im Stadtraum – Skulpturenführer für Karlsruhe. Rundgänge zur Kunst im öffentlichen Raum in Karlsruhe, Karlsruhe 2005, S. 96 f.