Menü
Suche

Anna Geiger, geb. Schmitt


Anna Geiger, 1930, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 12/72b.

Anna Geiger, geb. Schmitt

Verbandsfunktionärin, Kommunalpolitikerin, * 19. Juni 1878 Würzburg, † 17.2.1959 Pforzheim, kath., ∞ 10.9.1907 Heinrich Geiger († 1911).

Anna Geiger vertrat die Zentrumspartei von 1930 bis 1933 im Karlsruher Stadtrat. Bereits zuvor hatte sie der Volksschulkommission angehört. Als Stadträtin war sie Mitglied einiger Sozialausschüsse. So gehörte Geiger dem Fürsorgeausschuss sowie dem Arbeits- und Beschwerdeausschuss für das Fürsorgeamt und der Kleinrentnerfürsorge als ordentliches Mitglied an. Zudem war sie stellvertretendes Mitglied im Arbeitsausschuss für das Jugendamt und für die Sozialrentnerfürsorge. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme schied Anna Geiger am 8. Mai 1933 gezwungenermaßen aus dem Stadtrat aus, bis September 1933 war sie die einzige weibliche Stadtverordnete. Mit ihrem Ausscheiden hatten die Nationalsozialisten einen der großen Emazipationserfolge der Weimarer Republik, die Präsenz von Frauen in den Kommunalparlamenten, beseitigt.

Geiger war Mitglied im Karlsruher Zweigverein des Katholischen Frauenbundes und gehörte dem Caritasverein an. Zwischen Juni 1945 und ihrem Tod 1959 lebte Anna Geiger in Pforzheim, wo sie kommunalpolitisch nicht mehr in Erscheinung trat.

Leonie Richter 2019

Quellen

StadtAK 1/H Reg 803, 1/POA 3962; StadtA Pforzheim Sterberegistereintrag 1959/162.

Literatur

Lisa Sterr: Aufbrüche, Einschnitte und Kontinuitäten – Karlsruher Frauen in der Weimarer Republik und im "Dritten Reich", in: Karlsruher Frauen 1715-1945. Eine Stadtgeschichte, Karlsruhe 1992, S. 293-390, hier S. 299 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 15), Buch zum Download (PDF) (Zugriff am 2. September 2022); Leonie Richter: Karlsruherinnen machen Politik. Die Stadträtinnen der Weimarer Jahre, in: Ernst Otto Bräunche/Frank Engehausen/Jürgen Schuhladen-Krämer: Aufbrüche und Krisen. Karlsruhe 1918-1933, Karlsruhe 2020, S. 181-196 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 35).