Menü
Suche

De:Lexikon:top-0796: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Frauenhäusleweg}} =Frauenhäusleweg= Der um 1950 benannte Frauenhäusleweg im Karlsruher Stadtteil <lex id="top-1577">Knielingen</lex> beginn…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
Der um 1950 benannte Frauenhäusleweg im Karlsruher Stadtteil <lex id="top-1577">Knielingen</lex> beginnt am <lex id="top-0037">Albhäusleweg</lex> bzw. als Verlängerung der <lex id="top-2388">Saarlandstraße</lex> und verläuft über die <lex id="top-2294">Rheinbrückenstraße</lex>, den Sportpark Bruchwegäcker, die <lex id="top-1392">Jakob-Dörr-Straße</lex>, <lex id="top-1892">Max-Dortu-Straße</lex> und endet am Gelände der <lex id="ins-0035">Raffinerie</lex>.
Der um 1950 benannte Frauenhäusleweg im Karlsruher Stadtteil <lex id="top-1577">Knielingen</lex> beginnt am <lex id="top-0037">Albhäusleweg</lex> bzw. als Verlängerung der <lex id="top-2388">Saarlandstraße</lex> und verläuft über die <lex id="top-2294">Rheinbrückenstraße</lex>, den Sportpark Bruchwegäcker, die <lex id="top-1392">Jakob-Dörr-Straße</lex>, <lex id="top-1892">Max-Dortu-Straße</lex> und endet am Gelände der <lex id="ins-0035">Raffinerie</lex>.


Der Flurname „Frauenhäusle“ geht vermutlich auf einen Bildstock mit einer Marienfigur zurück. Bereits im 18. Jahrhundert gab es einen Feldweg dieses Namens. In einer Urkunde aus dem Jahre 1660 heißt es aus Knielingen „auf das Frauen Heißel“.
Der Flurname "Frauenhäusle" geht vermutlich auf einen Bildstock mit einer Marienfigur zurück. Bereits im 18. Jahrhundert gab es einen Feldweg dieses Namens. In einer Urkunde aus dem Jahre 1660 heißt es aus Knielingen "auf das Frauen Heißel".


<div style="text-align:right;">''Alfred Becher 2018''</div>
<div style="text-align:right;">''Alfred Becher 2018''</div>
Zeile 12: Zeile 12:
Straßennamen in Karlsruhe, Karlsruhe 1994, S. 84 (= Karlsruher Beiträge Nr. 7).
Straßennamen in Karlsruhe, Karlsruhe 1994, S. 84 (= Karlsruher Beiträge Nr. 7).
==Literatur==
==Literatur==
Ernst Schneider: Die Stadtgemarkung Karlsruhe im Spiegel der Flurnamen, Karlsruhe 1965, S. 136 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 1).
Ernst Schneider: Die Stadtgemarkung Karlsruhe im Spiegel der Flurnamen, Karlsruhe 1965, S. 136 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 1), [https://stadtgeschichte.karlsruhe.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE2NzEwMTA1NDIsImV4cCI6MzMyMTc2MjY0NTYsInVzZXIiOjAsImdyb3VwcyI6WzAsLTFdLCJmaWxlIjoiZmlsZWFkbWluXC91c2VyX3VwbG9hZFwvTWFuZGFudGVuc2VpdGVuXC9TdGFkdGFyY2hpdlwvMDVfU3RhZHRnZXNjaGljaHRlXC8wNF9QdWJsaWthdGlvbmVuXC9WZXJncmlmZmVuZVwvRGllX1N0YWR0Z2VtYXJrdW5nX0tBLnBkZiIsInBhZ2UiOjI3ODJ9.f8rQe6G-mmcq6Oa8sx5AZaZKAFC-i0n1cpANf77kUO4/Die_Stadtgemarkung_KA.pdf Buch zum Download (PDF)] (Zugriff am 14. Dezember 2022).

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2022, 10:13 Uhr


Frauenhäusleweg

Der um 1950 benannte Frauenhäusleweg im Karlsruher Stadtteil Knielingen beginnt am Albhäusleweg bzw. als Verlängerung der Saarlandstraße und verläuft über die Rheinbrückenstraße, den Sportpark Bruchwegäcker, die Jakob-Dörr-Straße, Max-Dortu-Straße und endet am Gelände der Raffinerie.

Der Flurname "Frauenhäusle" geht vermutlich auf einen Bildstock mit einer Marienfigur zurück. Bereits im 18. Jahrhundert gab es einen Feldweg dieses Namens. In einer Urkunde aus dem Jahre 1660 heißt es aus Knielingen "auf das Frauen Heißel".

Alfred Becher 2018

Quelle

Straßennamen in Karlsruhe, Karlsruhe 1994, S. 84 (= Karlsruher Beiträge Nr. 7).

Literatur

Ernst Schneider: Die Stadtgemarkung Karlsruhe im Spiegel der Flurnamen, Karlsruhe 1965, S. 136 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 1), Buch zum Download (PDF) (Zugriff am 14. Dezember 2022).