Menü
Suche

Neue Seiten

Neue Seiten
Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
  • 11:50, 19. Apr. 2024De:Lexikon:bio-2167 (Versionen | bearbeiten) ‎[6.312 Bytes]Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Olga Mertens-Leger}} =Olga Mertens-Leger= Solotänzerin und Leiterin der Kinderballettschule am <lex id="ins-0845">Badischen Staatstheater</lex>, Inhaberin einer Tanzschule, ev., * 26. Oktober 1892 Karlsruhe, † 11. November 1959 Karlsruhe, ∞ 1913 Wilhelm Mertens, 1 Tochter. <br/ ><br/ > Olga Leger, Tochter des Schreinermeisters Leo Leger, trat schon im Alter von fünf Jahren gemeinsam mit ihrer Schwester in die Ballettschule des damali…“)
  • 10:54, 19. Apr. 2024De:Lexikon:bio-2166 (Versionen | bearbeiten) ‎[4.973 Bytes]Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Margarete Schellenberg}} =Margarete Schellenberg= Kunstmalerin, Kostümbildnerin, rk, * 23. November 1890 Karlsruhe, + 3 Januar 1970 Karlsruhe, ledig.<br/ ><br/ > Die Tochter des Oberregierungsrats Ernst Schellenberg wurde bereits 1912 von Intendant <lex id="bio-1508">August Bassermann</lex> am <lex id="ins-0845">Großherzoglichen Hoftheater Karlsruhe</lex> eingestellt und schon ein Jahr später "auf allerhöchsten Entschluss" zur Leiteri…“)
  • 09:44, 19. Apr. 2024De:Lexikon:bio-2161 (Versionen | bearbeiten) ‎[5.757 Bytes]Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Lutz Roth}} =TITEL= Unternehmer, * 1. Februar 1923 Karlsruhe, † 8. Mai 2019 Karlsruhe, ev, ∞ 1954 Dr. Eva Johanna Roth (* 30. Oktober 1922 Nagold, † 26. März 1999 Karlsruhe), 5 Kinder.<br/ ><br/ > Lutz Roth, Sohn des Karlsruher Unternehmers und Diplomingenieurs Ludwig Roth und Eli Roth, geborene Schneider, wuchs zusammen mit seinem Bruder Hans in Karlsruhe auf. Nach dem Abitur am <lex id="ins-1219">Bismarck-Gymnasium</lex> 1941 abs…“)
  • 16:19, 22. Feb. 2024De:Lexikon:ins-1912 (Versionen | bearbeiten) ‎[10.869 Bytes]Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Freiwillige Feuerwehr Durlach}} =Freiwillige Feuerwehr Durlach= Die Bekämpfung von Bränden mit Feuereimern und der Feuerschutz gehörten schon lange vor der Gründung von Feuerwehren zur gemeinsamen Aufgabe in Dörfern und Städten, so hatte die Stadt <lex id="ort-0034">Durlach</lex> schon 1536 eine erste Feuerordnung erhalten. Mit dem Entstehen von Fabriken und dem Wachsen der Städte wurden im 19. Jahrhundert aber neue Maßnahmen erfo…“)
  • 15:31, 22. Feb. 2024De:Lexikon:bio-0262 (Versionen | bearbeiten) ‎[8.048 Bytes]Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Otto Gillen}} =Otto Gillen= Kunsthistoriker, Journalist, Schriftsteller, * 26. Oktober 1899 Greiz, † 27. Februar 1986 Karlsruhe, kath., ∞ 1. ca. 1925 (o|o ca. 1927), 2. 1932 Gertrud Krause (o|o 1934), 3. o|o 9. März 1946 Elisabeth May, 1 Tochter aus erster, 2 Söhne aus den anderen Ehen.<br/ ><br/ > Nach mehreren Wohnortwechseln der Familie des Buchdruckers und Redakteurs Peter Gillen schloss Otto Gillen in Bad Godesberg die Volkssc…“)
  • 14:34, 26. Jan. 2024De:Lexikon:top-1200 (Versionen | bearbeiten) ‎[1.049 Bytes]Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Hermann-Höpker-Aschoff-Straße }} =Hermann-Höpker-Aschoff-Straße = Die Hermann-Höpker-Aschoff-Straße in <lex id="top-2016">Neureut</lex> beginnt am <lex id="top-0364">Blankenlocher Weg</lex> und geht in nördliche Richtung zur <lex id="top-2983">Wiltraut-Rupp-von-Brünneck-Anlage</lex>. Sie wurde 2006 nach dem ersten Präsidenten des <lex id="ins-1127">Bundesverfassungsgerichts</lex> <lex id="bio-0926">Hermann Höpker-Aschoff</lex> i…“)
  • 14:22, 26. Jan. 2024De:Lexikon:top-0665 (Versionen | bearbeiten) ‎[706 Bytes]Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Erna-Scheffler-Straße}} =Erna-Scheffler-Straße= Die Erna-Scheffler-Straße in <lex id="top-2016">Neureut</lex> wurde 2006 nach der ersten Bundesrichterin am <lex id="ins-1127">Bundesverfassungsgericht</lex> <lex id="bio-0608">Erna Scheffler</lex> im Rahmen der Benennung neuer Straßen im Neubaugebiet <lex id="top-1541">Kirchfeld</lex>-Nord nach bedeutenden Juristinnen und Juristen benannt. Sie beginnt an der <lex id="top-1200">Hermann-H…“)
  • 14:08, 26. Jan. 2024De:Lexikon:top-3149 (Versionen | bearbeiten) ‎[1.139 Bytes]Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Hengstplatz}} =Hengstplatz= Der Platz beginnt an der <lex id="top-0068">Alten Weingartener Straße</lex> und endet an der <lex id="top-0246">Badener Straße</lex>. Er wurde 1938 nach <lex id="bio-0622">Christian Hengst</lex>, Gründer der ersten <lex id="ins 1912">freiwilligen Feuerwehr</lex> Deutschlands in <lex id="ort-0034">Durlach</lex>, benannt. Der Hengstplatz wurde mit dem <lex id="ort-0051">Christian-Hengst-Denkmal</lex> 1896 anlä…“)
  • 13:40, 26. Jan. 2024De:Lexikon:top-0200 (Versionen | bearbeiten) ‎[998 Bytes]Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Anton-Bruckner-Straße}} =Anton-Bruckner-Straße= Die Straße liegt im Dornwäldle südlich der <lex id="top-0559">Durlacher Allee</lex> und verbindet die <lex id="top-0539">Dornwaldstraße</lex> mit der <lex id="top-1404">Johann-Strauß-Straße</lex>. Sie wurde 1938 nach dem Komponisten Anton Bruckner (4. September 1824 – 11. Oktober 1896), bedeutendster Symphoniker nach Beethoven, benannt. Bruckner war Professor am Konservatorium in W…“)
  • 13:32, 26. Jan. 2024De:Lexikon:top-0177 (Versionen | bearbeiten) ‎[980 Bytes]Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:An der Fayence}} =An der Fayence= Die Straße wurde 1978 zur Erinnerung an die Durlacher <lex id="ins-0065">Fayence</lex> benannt. Sie beginnt an der <lex id="top-2173">Pfinzstraße</lex> und zieht in einem Bogen zur <lex id="top-1303">Hubstraße</lex>. 1723 wurde dem aus Straßburg kommenden Johann Heinrich Wachenfeld das Privileg der alleinigen Fayencenherstellung in der Markgrafschaft Baden-Durlach zugesichert. Er baute eine künstler…“)
  • 13:07, 26. Jan. 2024De:Lexikon:ins-0279 (Versionen | bearbeiten) ‎[6.799 Bytes]Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Restaurant und Hotel Kaiserhof}} =Restaurant und Hotel Kaiserhof= Mit der Bebauung der heutigen <lex id="top-1459">Karl-Friedrich-Straße</lex> südlich des <lex id="top-3108">Marktplatzes</lex> ist schon Ende des 18. Jahrhundert unter der Leitung von <lex id="bio-0241">Friedrich Weinbrenners</lex> Vorgänger <lex id="bio-0218">Wilhelm Jeremias Müller</lex> begonnen worden. 1786 wurde dem Marmorier Heinrich Wilhelm Schwindt ein Bauplatz…“)
  • 11:39, 26. Jan. 2024De:Lexikon:ins-1918 (Versionen | bearbeiten) ‎[5.331 Bytes]Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Freiwillige Feuerwehr Mühlburg}} =Freiwillige Feuerwehr Mühlburg= Die Bekämpfung von Bränden mit Feuereimern und der Feuerschutz gehörten schon lange vor der Gründung von Feuerwehren zur gemeinsamen Aufgabe in Dörfern und Städten, so auch in dem 1248 erstmals erwähnten und 1670 zur Stadt erhobenen <lex id="ort-0083">Mühlburg</lex>. Diese hatte 1757 ihre erste aus Umlagen bezahlte Feuerwehrleiter bekommen, eine erste Feuerspritze…“)
  • 10:43, 26. Jan. 2024De:Lexikon:ins-1914 (Versionen | bearbeiten) ‎[5.150 Bytes]Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Deutschnationaler Handlungsgehilfenverband (DHV)}} =Deutschnationaler Handlungsgehilfenverband (DHV)= Zu den größten <lex id="ereig-0082">antisemitischen</lex> und völkisch-nationalistischen Verbänden des <lex id="ereig-0038">Kaiserreichs</lex> gehörte der am 2. September 1893 in Hamburg von Anhängern des Hofpredigers und Antisemiten Adolf Stoecker gegründete Deutschnationale Handlungsgehilfenverband. Entstanden worden war der DHV…“)
  • 10:18, 25. Jan. 2024De:Lexikon:ins-1411 (Versionen | bearbeiten) ‎[15.121 Bytes]Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Berufsfeuerwehr}} =Berufsfeuerwehr= Eine Berufsfeuerwehr erhielt die Großstadt Karlsruhe erst 1926. Die Anfänge der Professionalisierung der <lex id="ABCD">XYZ</lex>Freiwilligen Feuerwehr, der ältesten in Deutschland, wenn man den Aspekt der Freiwilligkeit in den Vordergrund stellt, liegen im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, als die Stadt nach einem Brand in der <lex id="ABCD">XYZ</lex>Seminarstraße im Februar 1891, bei dem zwe…“)