Menü
Suche

Modehaus Carl Hiller


Blick von Osten in die Kaiserstraße mit dem Modehaus Hiller, 1958, Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A5/70/1/15.

Modehaus Carl Hiller

Das Karlsruher Modehaus Carl Hiller war das größte Herren-Bekleidungsgeschäft in Baden. Es wurde 1933 von den Brüdern Karl und Eugen Hiller als Fachgeschäft für Herren- und Knabenbekleidung in der Kaiserstraße 74 am Marktplatz (damals Adolf-Hitler-Platz) als Nachfolger der Stern & Cie. – Herren- und Knabenbekleidung, Maßschneiderei eröffnet. Regionale Bekanntheit erlangte das Unternehmen durch sein umfangreiches Übergrößen- und Business-Angebot. Nach der Zerstörung des Gebäudes im Zweiten Weltkrieg dienten in der Nachkriegszeit die Häuser in der Adlerstraße 46-48 und in der Kaiserstraße 170 als provisorische Unterkunft, bevor man 1953 das Geschäft in das familieneigene Gebäude in der Kaiserstraße 122 (Ecke Waldstraße) verlegte. 1958 wurde die Firma in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt.

Nachdem Firmenchef Karl-Heinz Hiller im Juni 2004 gestorben und der Umsatz in den vergangenen Jahren stetig zurückgegangen war, entschieden sich die Gesellschafter gegen eine Fortführung der Hiller-Herrenkleidung GmbH & Co. Es hatte sich in der Familie kein Nachfolger zur Übernahme der Geschäftsführung gefunden und Gespräche über einen Verkauf der Firma waren ergebnislos geblieben. Zudem fürchtete man die Konkurrenz der Postgalerie und des im Bau befindlichen ECE-Centers am Ettlinger Tor. Nach einem Räumungsverkauf im Januar 2005 wurde das Geschäft Ende Februar geschlossen. 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie fünf Auszubildende verloren durch die Geschäftsaufgabe ihren Arbeitsplatz. Anfang 2006 wurde das Gebäude an der Kaiserstraße/Ecke Waldstraße abgerissen.

Geblieben ist der 1984 von dem damaligen Chef des Unternehmens Karl-Heinz Hiller gestiftete Waldbrunnen, der sich direkt vor dem ehemaligen Standort des Ladens auf der Kaiserstraße befindet.

René Gilbert 2014

Quellen

StadtAK 8/ZGS 75a; Adressbücher der Stadt Karlsruhe 1934, 1947, 1949, 1953 http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/bestaende/adressbuecher.de (Zugriff am 21. Dezember 2020).