Menü
Suche

De:Lexikon:top-1658

Lammstraße

Die Lammstraße ist eine Radialstraße mit Nord-Süd-Verlauf. Sie beginnt am Schlossplatz, kreuzt den Zirkel, die Kaiserstraße, die Zähringerstraße, den Bankhof mit seiner Fortsetzung der Hebelstraße sowie die Erbprinzenstraße und endet an der Kriegsstraße. Sie hieß ursprünglich Güntzerische Gasse, dann Markgraf-Christoph-Gasse, ehe sich um 1750 nach dem Gasthof Lamm die Bezeichnung Lammgasse durchsetzte. Im ersten Karlsruher Adressbuch von 1818 ist sie als Lammstrasse aufgeführt.

Der älteste Abschnitt reichte bis zur XYZLangen Straße, heute Kaiserstraße, und gehört zur Stadtplanung von 1715/16. Ursprünglich stand am damaligen Ende der Lammstraße der 1760 vollendete und 1830 abgebrochene XYZWasserturm. Bis 1861 endete die Lammstraße auf Höhe der Hebelstraße. Bis 1868 wurde sie bis zur Kriegsstraße fortgeführt. Die ursprüngliche Wohnstraße entwickelte sich, besonders südlich des Zirkels, zur Geschäftsstraße. Am Schlossplatz war an der östlichen Ecke zur Lammstraße der Großherzogliche XYZOberschulrat, gegenüber das XYZMinisterium des Inneren untergebracht. An der südöstlichen Ecke Zirkel/Lammstraße hatten die Zeitung XYZBadische Presse (später die BNN), gegenüber die XYZMüllersche Hofbuchdruckerei ihr Domizil. An der südöstlichen Ecke Kaiserstraße/Lammstraße befand sich das XYZModehaus Model, gegenüber das XYZWarenhaus Knopf, heute XYZKarstadt. Auf der Kreuzung zur XYZKaiserstraße steht der XYZJung- oder Lammbrunnen, der 1983-1986 von Karl Henning Seemann gestaltet wurde. In den Häusern Nr. 7c-d zwischen Kaiser und Hebelstraße befand sich das legendäre XYZCafé Bauer, dessen Haupteingang in der Hebelstraße lag und der XYZRatskeller mit dem Haupteingang in der XYZTurmstraße. Nach der Hebelstraße musste man durch ein dreiachsiges Triumphtor gehen, um auf den XYZFriedrichsplatz zu gelangen.

Südlich des XYZStaatlichen Museums für Naturkunde zwischen XYZRitterstraße, Lammstraße und XYZKriegsstraße erstreckt sich der XYZNymphengarten. Auch die Ostseite der Lammstraße ist überwiegend von Neubauten geprägt. So zum Beispiel in der Lammstraße 15 das Gebäude der XYZIndustrie- und Handelskammer, errichtet 1954/55 durch das Architekturbüro XYZHermann Backhaus & XYZHarro Brosinsky. Daneben sticht noch die ehemalige XYZGeneraldirektion der Badischen Staatseisenbahnen mit dem Verwaltungsgebäude von XYZAdolf Helbling aus den Jahren 1870-1875 in der Lammstraße 19 hervor.

Petra Mayer-Reppert 2012

Literatur

Edmund Sander: Karlsruhe. Einst und Jetzt in Wort und Bild, Karlsruhe 1911, S. 81 f.; Manfred Koch (Hrsg.): Auf dem Weg zur Großstadt. Karlsruhe in Plänen, Karten und Bildern 1834-1915 (Ausstellungskatalog), Karlsruhe 1997, S. 20 f., S. 22 f., S. 26 f. und S. 28 f.