Auswanderung
Schon im 18. Jahrhundert gab es eine meist wirtschaftlich motivierte Auswanderung aus der am 17. Juni 1715 gegründeten neuen Residenzstadt Karlsruhe des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach. Nachzuweisen sind 100 Auswanderungen, zwei Drittel davon erst in den beiden letzten Jahrzehnten.
Auswanderung aus Karlsruhe im 18. Jahrhundert
Zielland | 1723-1759 | 1760-1769 | 1770–1779 | 1780-1789 | 1790-1800 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
USA | 2 | 6 | 4 | 12 | ||
Spanien | 12 | 4 | 1 | 17 | ||
Ungarn | 1 | 1 | 7 | 9 | ||
Schweiz | 2 | 1 | 1 | 4 | ||
Dänemark | 2 | 1 | 3 | |||
Galizien | 2 | 1 | 3 | |||
Ostindien | 1 | 1 | 1 | 3 | ||
Frankreich | 2 | 2 | ||||
England | 1 | 1 | ||||
Italien | 1 | 1 | ||||
Niederlande | 1 | 1 | ||||
Polen | 1 | 1 | ||||
Schweden | 1 | 1 | ||||
Reichsländer | 1 | 1 | 22 | 8 | 32 | |
Zielland unbekannt | 1 | 1 | 8 | 10 | ||
Gesamt | 6 | 19 | 8 | 34 | 33 | 100 |
Auffällig viele Familien gingen nach 1760 nach Spanien. Mit der spanischen Regierung hatte der Oberst Johann Kaspar Thürriegel vereinbart, 6.000 katholische deutsche Bauern und Handwerker für die Gründung einer Kolonie in der Sierra Morena anzuwerben. Dort hatte der Bevölkerungsmangel seit den Araberkriegen, Erbfolgekriegen und der Bourbonischen Herrschaft unter Karl III. in den 1760er-Jahren zu einem großzügigen Impopulationsprogramm geführt. In dem Abenteurer Thürriegel, einem Bayern, der 1767 zum spanischen Kommissar für Kolonistenbeschaffung ernannt wurde, hatte man ein geeignetes Werkzeug gefunden. An Vorteilen in Spanien wurden hierbei zehn steuerfreie Jahre, Übernahme der Materialkosten für den Hausbau durch den Staat und Stellung von Wirtschaftsinventar und Saatgetreide für das erste Jahr geboten. Verschwiegen wurde von Thürriegel die verlangte vollkommene Assimilierung der Einwanderer, die auch eine besondere Seelsorge ausschloss. In Karlsruhe fielen seine Werbeaktionen auf fruchtbaren Boden. Die treibende Kraft scheint hier ein Lehrer Bertel in Mühlburg gewesen zu sein, der die Hoffnung hatte, in Spanien Pfarrer zu werden.
19. Jahrhundert
Die Hungerkatastrophe der Notjahre 1816/17 löste wie eine Initialzündung einen langfristigen Auswanderungsprozess aus, der das ganze 19. Jahrhundert über andauern sollte. Wenn auch in den Jahren danach die Auswanderungszahlen wieder zurückgingen, so riss der Strom der Auswanderer nie ab. Der Historiker Friedrich von Weech stellt dazu in seiner Stadtgeschichte von Karlsruhe fest, dass es auch nach dem Aufstieg der jungen Stadt Karlsruhe zur Großherzoglich Badischen Haupt- und Residenzstadt "kein seltener Anblick" war, "ganze Familien mit Kind und Kegel und ärmlichem Gepäck auf den Straßen zu sehen, die in mühseliger Wanderung in der Richtung nach Antwerpen, Amsterdam oder Norddeutschland einer unsicheren neuen Heimat, entgegenzogen." Die natürlichen Häfen für Auswanderer aus Süd- und Westdeutschland lagen tatsächlich in den Niederlanden an der Rheinmündung. Diese Häfen waren auf dem Schiffswege zu erreichen. Aber auch Le Havre zog durch seine guten Verkehrsverbindungen viele Auswanderer an. Die Lage an der Seinemündung, schon ganz dem Atlantik zugewandt, verschaffte dem französischen Hafen für lange Zeit einen erheblichen Vorteil. Wer sich hier einschiffte, ersparte sich im Vergleich zu einer Abreise von Hamburg oder Bremerhaven unter Umständen mehr als zwei Wochen Seefahrt auf der oft stürmischen Nordsee und im Ärmelkanal.
Zielland | 1800-1809 | 1810-1819 | 1820-1829 | 1830-1839 | 1840-1849 | 1850-1859 | 1860-1869 | 1870-1879 | 1880-1889 | 1890-1899 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Afrika | 1 | 2 | 1 | 4 | |||||||
Argentinien | 2 | 2 | |||||||||
Australien | 2 | 1 | 1 | 1 | 5 | ||||||
Belgien | 1 | 2 | 6 | 9 | |||||||
Brasilien | 6 | 1 | 1 | 7 | 15 | ||||||
Elsass | 5 | 5 | |||||||||
England | 4 | 13 | 4 | 3 | 24 | ||||||
Equador | 1 | 1 | |||||||||
Frankreich | 2 | 6 | 3 | 2 | 2 | 5 | 5 | 1 | 26 | ||
Griechenland | 1 | 1 | |||||||||
Holland | 1 | 2 | 6 | 3 | 6 | 18 | |||||
Indien | 1 | 2 | 1 | 1 | 5 | ||||||
Italien | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 | ||||||
Java/Sumatra | 2 | 2 | |||||||||
Kalifornien | 1 | 1 | |||||||||
Mexiko | 1 | 1 | |||||||||
Norwegen | 3 | 3 | |||||||||
Reichsländer | 2 | 11 | 9 | 5 | 9 | 13 | 10 | 7 | 13 | 79 | |
Österreich | 1 | 2 | 2 | 2 | 1 | 10 | 13 | 9 | 40 | ||
Peru | 1 | 1 | |||||||||
Polen | 1 | 1 | |||||||||
Rumänien | 1 | 2 | 3 | ||||||||
Russland | 1 | 2 | 1 | 5 | 2 | 6 | 17 | ||||
Schweden | 1 | 1 | |||||||||
Schweiz | 1 | 2 | 5 | 9 | 25 | 42 | |||||
Südamerika | 1 | 1 | |||||||||
Ungarn | 1 | 2 | 2 | 1 | 6 | ||||||
USA | 10 | 2 | 9 | 26 | 68 | 190 | 114 | 113 | 302 | 220 | 1.054 |
Zielland unbekannt | 4 | 4 | 19 | 4 | 7 | 15 | 22 | 57 | 115 | 18 | 303 |
Gesamt | 21 | 8 | 48 | 51 | 81 | 220 | 166 | 241 | 471 | 329 | 1.674 |
Die Tabelle zeigt deutlich auf, dass unter allen Ländern der Welt die Vereinigten Staaten von Amerika das Land waren, in dem die meisten emigrierten Karlsruher eine neue Existenz zu suchen gedachten. Auffällig sind die hohen Zahlen 1848/49, als viele Revolutionäre aus dem Land flohen, hier standen die politische Motivation und die Furcht vor Strafe nach der Niederschlagung der Revolution im Vordergrund. Fahrt nahm die Auswanderung aus Karlsruhe in die USA noch einmal in den beiden letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts auf, obwohl der Zug aus dem Deutschen Reich in die USA insgesamt zurückging. Über die Gründe kann nur spekuliert werden, möglicherweise waren es zum Teil Familiennachzüge oder die Hoffnung auf bessere Einkommensverhältnisse in den USA.
Die Auswanderungen des 20. Jahrhunderts
Zielland | 1900-1909 | 1910-1919 | 1920-1929 | 1930-1939 | 1940-1945 | Unbekannt | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Afrika | 2 | 2 | |||||
Argentinien | 42 | 1 | 43 | ||||
Asien | 1 | 8 | 9 | ||||
Australien | 10 | 10 | |||||
Belgien | 10 | 10 | |||||
Brasilien | 1 | 2 | 13 | 2 | 18 | ||
Chile | 1 | 1 | 2 | ||||
Dänemark | 1 | 1 | 2 | ||||
Elsass | 1 | 1 | |||||
England | 3 | 126 | 1 | 130 | |||
Frankreich | 2 | 1 | 86 | 3 | 92 | ||
Griechenland | 0 | ||||||
Holland | 3 | 1 | 62 | 66 | |||
Indien | 0 | ||||||
Israel | 139 | 2 | 141 | ||||
Italien | 1 | 19 | 20 | ||||
Kanada | 1 | 3 | 2 | 6 | |||
Kolumbien | 3 | 3 | |||||
Kuba | 3 | 3 | |||||
Luxemburg | 1 | 6 | 7 | ||||
Mexiko | 1 | 1 | |||||
Neuseeland | 6 | 6 | |||||
Reichsländer | 13 | 13 | |||||
Österreich | 5 | 1 | 1 | 7 | |||
Paraguay | 2 | 2 | |||||
Peru | 1 | 1 | |||||
Polen | 1 | 1 | |||||
Portugal | 10 | 1 | 11 | ||||
Rumänien | 1 | 1 | |||||
Russland | 1 | 1 | |||||
Schottland | 1 | 1 | |||||
Schweden | 1 | 1 | 2 | 1 | 5 | ||
Schweiz | 13 | 3 | 4 | 59 | 1 | 80 | |
Spanien | 1 | 1 | |||||
Südafrika | 19 | 19 | |||||
Südamerika | 56 | 56 | |||||
Tschechoslowakei | 1 | 1 | |||||
USA | 13 | 5 | 24 | 654 | 47 | 743 | |
Venezuela | 1 | 1 | |||||
Ziel unbekannt | 2 | 8 | 13 | 172 | 25 | 220 | |
Gesamt | 57 | 22 | 54 | 1.519 | 84 | 1.736 |
Die Zahl der Auswanderungen aus Karlsruhe von 1900 bis 1945 blieben dann immer niedrig bis auf die Jahre 1933 bis 1940. Die Auswanderung, die sich von den vorherigen elementar unterscheidet durch die zunehmend aggressive antisemitische Politik des NS-Regimes, setzte bereits unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) ein und führte zu zunehmend schärferen Repressalien gegen Juden. 193 Juden verließen Karlsruhe vor 1938 nach Amerika, insgesamt waren in diesem Zeitpunkt 748 Juden vor dem NS-Terror geflohen. Nach der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 nahm diese erzwungene Abwanderung noch einmal zu. Nur gut ein Jahr nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde am 22. Oktober 1940 aus dieser Vertreibung die Zwangsverschleppung der verbliebenen jüdischen Bevölkerung in das südfranzösische Internierungslager Gurs. Noch vor den reichsweiten Deportationen in die Vernichtungslager im Osten wurden 6.504 Juden aus Baden und der Pfalz, darunter 945 aus Karlsruhe, am 22. Oktober 1940 nach Gurs deportiert. Diese Menschen sind in der Auswanderungsstatistik nicht erfasst, für die meisten endete die Deportation mit dem Tod in den nationalsozialistischen Vernichtungslagern.
Literatur
Manfred Fellhauer: Der Traum vom besseren Leben. Auswanderungen 1715-1945, in: Manfred Koch/Sabine Liebig (Hrsg.): Migration und Integration in Karlsruhe, Karlsruhe 2010, S. 37-56 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 31).