Menü
Suche

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)


Propagandamarsch der NSDAP in Karlsruhe am 28. August 1925, Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS oVI 445.
Plakatwerbung für eine öffentliche Versammlung der NSDAP mit Gauleiter Robert Wagner, 1931, Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS X 3529.

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)

Eine Ortsgruppe der 1920 in München gegründeten Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gab es in Karlsruhe bereits 1922. Nach dem Verbot der Partei in Baden am 4. Juli 1922, also noch vor dem Erlass des reichsweiten Republikschutzgesetzes vom 21. Juli des Jahres, versuchten die Parteianhänger im folgenden Jahr, eine Ortsgruppe der Deutschvölkischen Frei­heits­partei zu gründen, die aber ebenfalls von der Badischen Regierung verboten wurden. Bei den Reichstagswahlen 1924 traten die Nationalsozialisten in Baden im Mai unter dem Namen Völkisch Sozialer Block (7,8 % der Stimmen in Karlsruhe), im Dezember als Nationalsozialistische Freiheitsbewegung (1,7 % in Karlsruhe) an. Seit Ende des Jahres war auch der spätere Gauleiter Robert Wagner wieder in Baden tätig. Am 25. März 1925 rief er die Vertreter aller in Baden bestehenden nationalsozialistischen Gruppen zu einer Versammlung in den Prinzen Carl in der Lammstraße zusammen und gründete den Gau Baden der inzwischen auch auf Reichsebene wiederentstandenen NSDAP mit Sitz in Karlsruhe. Noch 1928 gehörte die NSDAP aber auch hier zum Kreis der Splitterparteien, obwohl der Parteiführer Adolf Hitler am 3. März 1928 in Karlsruhe dem Polizeibericht zufolge vor etwa 3.000 Zuhörern sprach.

Neben der NSDAP-Orts­gruppe gab es die in erster Linie für den Saalschutz eingesetzte Sturmabteilung (SA) mit rund 50 Mitgliedern, deren Leitung Ende 1928 Franz Moraller übernommen hatte. Außerdem existierte seit dem 21. Sep­tember 1928 eine Orts­gruppe des Deutschen Frauenor­dens, der 1931 in der NS-Frauenschaft aufging, sowie eine kleine Ortsgruppe der Hitlerjugend (rund 20 Mitglieder Anfang 1928). Die Partei, deren Mitgliederzahl in Karlsruhe bis 1929 auf über 500 ange­wachsen war, verfügte also über weitere Hilfstruppen, die im Landtags­wahlkampf 1929 aktiv werden konnten. Bei dieser Wahl ­­trat die NSDAP erstmals aus dem Kreis der Splitterparteien heraus und zog mit sechs Landtagsabgeordneten in das traditions­reiche badische Ständehaus ein. In Karlsruhe hatten überdurchschnittliche 11,2 % der Wählerinnen und Wähler NSDAP gewählt. Relativ stark waren die Nationalsozialisten in der Weststadt, in der Südweststadt, in der westlichen Innenstadt und in Teilen der Altstadt, relativ schwach in Daxlanden, Mühlburg und Rintheim.

Über die Demokratie diskreditierenden Auftritte der NSDAP-Abgeordneten im Ständehaus berichte­te das nationalsozialistische Gauorgan Der Führer stets in aller Ausführlichkeit. 1930 war Karlsruhe die zweitgrößte badische Ortsgruppe mit über 1.000 Mitgliedern. Die NSDAP hatte sich damit endgültig in dem Kreis der größeren Parteien etabliert und war organisatorisch für die anstehenden Wahlen in der Endphase der Weimarer Republik vorbereitet, in der es auch in Karlsruhe Verletzte und auf Seiten der NSDAP einen Toten gab. Schon 1928 waren Versammlungen der Friedensgesellschaft gesprengt worden. ­Die Karlsruher Festhalle war am 23. April 1929 Schauplatz, als die Rede des Kommunisten Max Hölz immer wieder durch die zahlreich erschie­nenen Karlsruher Nationalsozialisten unterbrochen wurde und es zu einer Schlägerei kam. Und auch in Karlsruhe gab es einen Toten, als am 26. Mai 1931 der Lahrer SA-Mann Paul Billet bei einem Propagan­daumzug zu Tode kam. Dieser war von Kommunisten angegriffen worden und eine Zuschauerin hatte einen Knüppel zwischen die Speichen des Motorrades geworfen hatte, so dass dieser schwer gestürzt und an den Folgen des Sturzes verstorben war.

Im Bürgerausschuss und im Stadtrat änderte sich das Klima ebenfalls nachhaltig. Hier war die NSDAP schon am 16. Novem­ber 1930 mit 28 von 84 Stadtver­ordneten bzw. 8 von 24 Stadträten stärkste Fraktion (31,6 % der Stimmen). Auch hier kam es zu Radauszenen, z. B. in der so genannten Rathausschlacht 1931.

Nach der Machtübernahme wurde die NSDAP im Zuge der Gleichschaltung zur einzigen Partei, deren Gaudienststellen bis 1940 alle in Karlsruhe angesiedelt waren. In der Gauhauptstadt Karlsruhe war auch die Kreisleitung unter dem einflussreichen Kreisleiter Willi Worch angesiedelt. 1933 gab es darüberhinaus 15 Ortgruppen, 1943 waren es 41. Dazu kamen viele weitere Dienststellen wie die der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) auf Ortsgruppenebene, die flächendeckend auf die Stadt verteilt waren. Reichten im Adressbuch 1933 noch zwei Seiten, um alle Gau- und Parteidienststellen aufzuführen, so waren dies gegen Ende der NS-Herrschaft schon vier. 1945 wurde die Partei aufgelöst und verboten.


Wahlergebnisse der NSDAP 1924-1933 in Karlsruhe

Reichstagswahl 4. Mai 1924 6,5 % (als Völkisch-Sozialer Block)
Reichstagswahl 7. Dezember 1924 1,7 % (als Nationalsozialistische Freiheitsbewegung)
Landtagswahl 25. Oktober 1925 1,3 %
Reichstagswahl 20. Mai 1928 3,1 %
Landtagswahl 27. Oktober 1929 11,2 %
Stadtverordnetenwahl 16. November 1930 31,6 %
Reichstagswahl 14. September 1930 26,0 %
Reichstagswahl 31. Juli 1932 40,3 %
Reichstagswahl 6. November 1932 37,7 %
Reichstagswahl 5. März 1933 45,0 %


Ernst Otto Bräunche 2015/2023

Quellen

Adressbücher für die Landeshauptstadt Karlsruhe 1933 - 1938, Adressbücher der Gau- und Landeshauptstadt Karlsruhe 1939 - 1944 https://digital.blb-karlsruhe.de/topic/view/485648 (Zugriff am 27. Juli 2022).

Literatur

Ernst Otto Bräunche: Die Entwicklung der NSDAP in Baden bis 1932/33, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) Bd. 125, NF 86, 1977, S. 331-375; Ernst Otto Bräunche: Residenzstadt, Landeshauptstadt, Gauhauptstadt. Zwischen Demokratie und Diktatur 1914-1945, in: Susanne Asche/Ernst Otto Bräunche/Manfred Koch/Heinz Schmitt/Christina Wagner: Karlsruhe. Die Stadtgeschichte, Karlsruhe 1998, S. 357-502, Buch zum Download (PDF) (Zugriff am 27. Juli 2022); Frank Engehausen: Wehrhafte Demokratie? Die badische Regierungspolitik gegenüber der NSDAP 1929-1932, in: Ernst Otto Bräunche, Frank Engehausen und Jürgen Schuhladen-Krämer (Hrsg.): Aufbrüche und Krisen. Karlsruhe 1918-1933, Karlsruhe 2020, S. 89-115 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 35); Elias Hansen: "Der Gau Baden greift an!" - Politische Gewalt der NSDAP in Karlsruhe, in: ebenda, S. 181-196.