Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE:Ernst-Friedrich-Straße}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Datei:top-0668_2.jpg|200px|thumb|left|Ecke Ernst-Friedrich-Straße/<lex id="top-2647">Steinmetzstraße</lex>, um 1930, Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS oXIVe 89.]] |
[[Datei:top-0668_2.jpg|200px|thumb|left|Ecke Ernst-Friedrich-Straße/<lex id="top-2647">Steinmetzstraße</lex>, um 1930, Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS oXIVe 89.]] |
||
Zeile 6: | Zeile 8: | ||
Die Ernst-Friedrich-Straße im Karlsruher Stadtteil <lex id="top-0558">Durlach</lex> ist die Verlängerung der <lex id="top-2182">Pforzheimer Straße</lex> bis zur <lex id="top-1532">Killisfeldstraße</lex> (Kreuzung <lex id="top-0216">Auer Straße</lex>). Sie wurde 1938 nach <lex id="bio-0557">Ernst Friedrich, Markgraf von Baden-Durlach</lex> (17. Oktober 1560 – 14. April 1604), benannt. Vorher hieß sie Friedrichstraße. |
Die Ernst-Friedrich-Straße im Karlsruher Stadtteil <lex id="top-0558">Durlach</lex> ist die Verlängerung der <lex id="top-2182">Pforzheimer Straße</lex> bis zur <lex id="top-1532">Killisfeldstraße</lex> (Kreuzung <lex id="top-0216">Auer Straße</lex>). Sie wurde 1938 nach <lex id="bio-0557">Ernst Friedrich, Markgraf von Baden-Durlach</lex> (17. Oktober 1560 – 14. April 1604), benannt. Vorher hieß sie Friedrichstraße. |
||
Der Wohnblock Ernst-Friedrich-Straße 12, 13, 14, 16 ist eine geschlossene Blockrandbebauung im neubarocken Stil, die 1919/20 von Emil Valentin Gutmann für die Gemeinnützige Baugenossenschaft (1913 gegründet, 1941 übernommen durch <lex id="ins-1322">Mieter- und Bauverein</lex>) erbaut wurde. |
Der Wohnblock Ernst-Friedrich-Straße 12, 13, 14, 16 ist eine geschlossene Blockrandbebauung im neubarocken Stil, die 1919/20 von <lex id="bio-1974">Emil Valentin Gutmann</lex> für die Gemeinnützige Baugenossenschaft (1913 gegründet, 1941 übernommen durch <lex id="ins-1322">Mieter- und Bauverein</lex>) erbaut wurde. |
||
<div style="text-align:right;">''Alfred Becher 2018''</div> |
<div style="text-align:right;">''Alfred Becher 2018''</div> |
Aktuelle Version vom 17. März 2022, 21:26 Uhr

Ecke Ernst-Friedrich-Straße/Steinmetzstraße, um 1930, Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS oXIVe 89.
Ernst-Friedrich-Straße
Die Ernst-Friedrich-Straße im Karlsruher Stadtteil Durlach ist die Verlängerung der Pforzheimer Straße bis zur Killisfeldstraße (Kreuzung Auer Straße). Sie wurde 1938 nach Ernst Friedrich, Markgraf von Baden-Durlach (17. Oktober 1560 – 14. April 1604), benannt. Vorher hieß sie Friedrichstraße.
Der Wohnblock Ernst-Friedrich-Straße 12, 13, 14, 16 ist eine geschlossene Blockrandbebauung im neubarocken Stil, die 1919/20 von Emil Valentin Gutmann für die Gemeinnützige Baugenossenschaft (1913 gegründet, 1941 übernommen durch Mieter- und Bauverein) erbaut wurde.
Alfred Becher 2018
Quelle
Straßennamen in Karlsruhe, Karlsruhe 1994, S. 76 (= Karlsruher Beiträge Nr. 7).